
Eine gute Textgliederung unterteilt eine Erzählung oder Fachtext in kleine Portionen, die ein Leser gerne liest. Demgegenüber ist ein Text, der wie ein schwerer, dicker Monolith daherkommt, schwer zu lesen, weil sich das Auge zu leicht in diesem Text-Dschungel verliert. Ein zweiter Aspekt ist der Rhythmus in der Geschichte. Nicht nur die Handlung sollte abwechslungsreich mal langsam und mal schnell ablaufen. Dies kann und sollte auch durch die Länge der Textteile sichtbar werden.
Dieser Artikel steht in den Rubriken »Schreiben«, »Optimieren« und »Veröffentlichen«, denn häufig gibt der Buchsetzer (Layouter) einem Text den letzten Schliff. Daher gehört die Textgliederung auch zum Erstellen eines Buchblocks für den Druck oder das E-Book. Trotzdem sollten Sie bereits beim Schreiben an abwechslungsreiche Längen von Sätzen und Absätzen denken.

Das Satz als Teil der Textgliederung
Der Satz ist das kleinste vollständige Element der Textgliederung. Die Satzzeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen beenden einen Satz. In Erzählungen muss nicht jeder Satz aus Subjekt, Prätikat und Objekt bestehen (siehe das zweite Beispiel aus »Cujo« weiter unten). Je nach Handlung darf es, wie im richtigen Leben, auch mal kürzer sein. Komma, Semikolon und Doppelpunkt unterteilen einen Satz.
Die Satzlänge wird zur Berechnung der Lesbarkeitsindex herangezogen. Auf diesen Wert gehe ich in einem späteren Artikel ein. Betrachten wir die folgende Tabelle, dann fällt auf, dass die aktuellen deutschen Autoren Fabian und Schätzing im Durchschnitt unter 10 Worte pro Satz benutzen. Dies ist ein Wert, den Jugendromane in den 1970ern hatten. Während in älteren Texten zwischen 16 bis 38 Worte pro Satz benutzt werden. Romane und Kurzgeschichten von Stephen King liegen so um 11 Worte pro Satz. Die durchschnittliche Anzahl von Worten pro Satz ist Teil des Stils eines Autors. Eine längere Tabelle finden Sie am Ende dieses Artikels.
Autor – Werk | Worte | Sätze | Worte pro Satz |
---|---|---|---|
Fabian, F. – »Die Äbtissin …« | 65.777 | 7.153 | 9,3 |
Schätzing, F. – »Tyrannei …« | 194.241 | 20.605 | 9,4 |
Brown, D. – »Meteor« | 137.587 | 13.414 | 10,3 |
King, S – »Mr. Mercedes« | 148.753 | 14.175 | 10,5 |
King, S. – »Die Leiche« | 60.0037 | 5.118 | 11,7 |
King, S. – »Cujo« | 110.195 | 8.637 | 12,7 |
Stoker, B. – »Dracula« | 157.242 | 10.427 | 15,0 |
Clark, A. C. – »2001 …« | 62.066 | 3.956 | 15,6 |
Austen, J. – »Stolz und Vorurteil« | 118.181 | 7.219 | 16,3 |
Grimm, B. – »Hänsel und Gretel« | 2.665 | 139 | 19,2 |
Grimm, B. – »Marienkind« | 1.765 | 70 | 25,2 |
Kleist, H. v. – »Das Bettelweib …« | 970 | 25 | 38,8 |
Satzlängen spiegeln die Geschwindigkeit der Handlung wieder
Jedoch darf nicht jeder Satz gleich lang sein. Denn das wäre langweilig. Eine ruhige Beschreibung und eine langsam sich entwickelnde Handlung darf lange Sätze haben. Schnelle Aktionen und plötzliche Veränderungen sollten mit ein paar wenigen Worten (kurze Sätze) beschrieben werden. Die Sprache (Wortwahl) sollte stets der Handlung angepasst sein.
- Cujo wusste, dass er zu alt war, Kaninchen zu jagen. Er war nicht alt; nein, nicht einmal für einen Hund. Aber mit fünf Jahren war er doch kein ganz junger Hund mehr, der schon wegen eines Schmetterlings eine wilde Jagd durch den Wald und die Felder hinter dem Haus und der Scheune veranstaltete. Er war fünf, und wenn er ein Mensch wäre, würde er langsam das mittlere Alter erreichen. (langsame Handlung)
- Der Hund. Das hatte der Hund getan. Der Pinto stand bei Joe Camber. Der Wagen hatte die ganze Zeit dort gestanden. Der Wagen und … »Oh, mein Gott, Donna …« Vic drehte sich um, stürzte zur Tür und rannte zu seinem Wagen. (schnelle Handlung)
[Stephen King – »Cujo«]
Textgliederung mit Umbrüchen und Absätzen
Zeilenumbrüche und Absätze gliedern einen Text ebenfalls. Betrachten wir den Roman »Cujo« von Stephen King, dann findet man 119 Absätze, also im Durchschnitt 29 Sätze oder 925 Worte pro Absatz. Der Roman »Cujo« hat 3.205 Zeilenumbrüche, also im Durchschnitt fast 27 Umbrüche und 72 Sätze pro Absatz.
Elemente | Anzahl |
---|---|
Absätze | 119 |
Zeilenumbrüche | 3.205 |
Einen Zeilenumbruch mit der Taste »Return« machen Sie, wenn ein neuer Gedanke oder eine neue Handlung innerhalb der aktuellen Szene folgt. Im Falle der wörtlichen Rede beginnen Sie eine neue Zeile für jeden neuen Sprecher.
Mit zweimal »Return« beginnen Sie einen neuen Absatz, wenn die Handlung einen Sprung in Ort oder Zeit macht. Dies müssen Sie auch machen, wenn der Erzähler wechselt (Perspektivwechsel). In alten Krimis finden Sie eine Zeile mit einem oder mehreren Sternchen »*«, um den Wechsel noch deutlicher zu machen.
Absatzlängen spiegeln die Geschwindigkeit der Handlung wieder
Betrachten wir die Anzahl der Worte jeweils in den ersten zehn Absätzen in »Cujo«, so sehen wir eine bunt gemischte Zahl von Absatzlängen: 470, 1.520, 600, 994, 1.244, 316, 1.768, 3.093, 867, 1,896. Diese Zahlenfolge sieht abwechslungsreich aus und so sollte es sein.
Auch mit den Absätzen und den Absatzlängen können Sie einen Rhythmus in der Erzählung erzeugen. Wie es schon beim Satz gilt: Wenn es schnell wird, dann muss es auch kürzer werden.
Textgliederung mit Kapiteln
Für das Unterteilen von Romanen mit Kapiteln gibt es keine Regeln. Als Romanautor sind sie völlig frei. Der Roman »Cujo« von Stephen King hat zum Beispiel gar keine Kapitel, während sein Roman »Puls« in 8 Kapitel (mit Namen) und 127 Unterkapitel (mit Nummern) unterteilt ist. Diese feine Unterteilung findet man bei King in fast allen neueren Romanen.
Manche Autoren teilen ihre sehr lange Romane auch noch in Teile. So besteht »Buddenbrooks: Verfall einer Familie« von Thomas Mann« aus 11 Teilen.
Dahingegen haben Kurzgeschichten in der Regel keine Teile oder Kapitel.
Tipp: Für E-Books ist es besser, wenn Sie den Kapiteln Namen geben oder statt nur einer Zahl wie »1« die Worte »Kapitel 1« oder »Eins« schreiben. So hat der Leser die ganze Breite der Worte zum Anklicken im Inhaltsverzeichnis zur Verfügung (Sprung zum Kapitel), statt nur mühsam zu versuchen eine schmale Ziffer zu erwischen.

Fazit
- Gliedern Sie Sätze mit den Satzzeichen Komma, Doppelpunkt, Gedankenstrich oder Klammern.
- Variieren Sie die Länge der Sätze passend zur Handlung. Schnelle Handlung schreiben Sie in kurzen, knappen Sätzen (gedrängte Handlung).
- Für jeden neuer Gedanke, neue Handlung oder neuen Sprecher der wörtlichen Rede machen Sie einen einfachen Zeilenumbruch (Return-Taste).
- Einen neuen Absatz (zweimal Return) machen Sie für einen Zeitsprung, Ortswechsel oder Wechsel der Erzählperspektive.
- Variieren Sie die Länge der Absätze ebenso wie die der Sätze. Schnelle Handlung findet in wenigen, kurzen Sätzen statt.
Vollständige Tabelle
Autor – Werk | Worte | Sätze | Worte pro Satz |
---|---|---|---|
Austen, J. – »Stolz und Vorurteil« | 118.181 | 7.219 | 16,3 |
Blyton, E. – »Fünf Freunde, Bd 1« | 24.602 | 2.509 | 9,8 |
Brown, D. – »Meteor« | 137.587 | 13.414 | 10,3 |
Christie, A. – »Der Dienstagabendklub« | 59.790 | 5.269 | 11,4 |
Clark, A. C. – »2001 …« | 62.066 | 3.956 | 15,6 |
Eggers, D. – »Der Circle« | 140.848 | 12.426 | 11,3 |
Fabian, F. – »Die Äbtissin …« | 65.777 | 7.153 | 9,3 |
Grimm, B. – »Die Sterntaler« | 298 | 14 | 21,3 |
Grimm, B. – »Hänsel und Gretel« | 2.665 | 139 | 19,2 |
Grimm, B. – »Marienkind« | 1.765 | 70 | 25,2 |
Grimm, B. – »Rapunzel« | 1.332 | 72 | 18,5 |
Hill, S. – »Die Frau in Schwarz« | 42.284 | 2.900 | 14,6 |
Jackson, S. – »Spuk in Hill House« | 66.803 | 4.948 | 13,5 |
King, S – »Mr. Mercedes« | 148.753 | 14.175 | 10,5 |
King, S – »Nachtschicht | 125.008 | 11.977 | 10,4 |
King, S. – »Cujo« | 110.195 | 8.637 | 12,7 |
King, S. – »Die Leiche« | 60.0037 | 5.118 | 11,7 |
Kleist, H. v. – »Das Bettelweib …« | 970 | 25 | 38,8 |
Lovecraft, H. P. – »Die Farbe aus …« | 13.045 | 640 | 20,5 |
Poe, E. A. – »Ligeia« | 4.299 | 202 | 21,3 |
Poe, E. A. – »Wassergrube und Pendel« | 5.760 | 340 | 16,9 |
Schätzing, F. – »Tyrannei …« | 194.241 | 20.605 | 9,4 |
Seibel, K. – »Krieg um den Mond« | 100.659 | 11.239 | 8,96 |
Stoker, B. – »Darcula« | 157.242 | 10.427 | 15,0 |
Ulrici, R. – »Raumschiff Monitor …« | 23.620 | 1.264 | 13,0 |
Warrior, A. – »Die verschworenen Acht« | 29.749 | 4.076 | 7,3 |
Wilde, O. – »Teleny« | 65.521 | 4.312 | 15,3 |
Tabelle zu »Cujo« von Stephen King
Elemente | Anzahl |
---|---|
Absätze | 119 |
Zeilenumbrüche | 3.205 |
Sätze mit ».« | 8.133 |
Sätze mit »!« | 96 |
Sätze mit »?« | 408 |
Wörtliche Rede | 1805 |
WR-Ausruf »!« | 64 |
WR-Frage »?« | 319 |
WR-Unterbruch | 590 |
Komma »,« | 8484 |
Semikolon »;« | 76 |
Doppelpunkt »:« | 191 |
Klammer »(« | 109 |
Gedanken »–« | 301 |
Hinweis: Die Zahlen in den Tabellen auf dieser Seite habe ich mit einer selbstprogrammierten Software ermittelt. Die Zahlen sollen nur zum Vergleich der Erzählungen dienen. Alle Angaben ohne Gewähr.