Wörtliche Rede und Gedanken
In einer Erzählung findet man meist wörtliche Rede, auch »direkte Rede« genannt. Dabei werden im Wortlaut eine Rede oder Gedanken wiedergegeben. Für die korrekte Darstellung… Weiterlesen »Wörtliche Rede und Gedanken
In einer Erzählung findet man meist wörtliche Rede, auch »direkte Rede« genannt. Dabei werden im Wortlaut eine Rede oder Gedanken wiedergegeben. Für die korrekte Darstellung… Weiterlesen »Wörtliche Rede und Gedanken
Duden: D13-16, § 96 – 97Der Apostroph (von altgriechisch ἀπόστροφος apóstrophos, deutsch ‚abgewandt‘), auch Hochkomma oder Oberstrich genannt, ist ein eher selten gebrauchtes Interpunktionszeichen und… Weiterlesen »Apostroph
Anführungszeichen signalisieren den Beginn und das Ende einer wörtlichen Rede oder heben bestimmte Wörter wie Namen hervor. Es gibt verschieden Symbole im Deutschen dafür. Die… Weiterlesen »Anführungszeichen
Im realen Leben reden wir nicht nur in vollständigen Sätzen aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Sondern wir machen beim Sprechen Pausen. Beides kommt auch in… Weiterlesen »Auslassung und Gedankenstrich
Duden: D19 – 20, § 69Das Ausrufezeichen als Satzzeichen steht am Ende des Satzes und verleiht der Aussage Nachdruck. Auch Überschriften und Titel können auch… Weiterlesen »Ausrufezeichen
Duden: D36 – 37, § 70Das Fragezeichen ist ein Satzzeichen und steht am Ende eines Satzes und kennzeichnet diesen als eine Frage. Auch Überschriften und… Weiterlesen »Fragezeichen
⁄ Satzzeichen wie Punkt, Komma und Semikolon gliedern einen Text im Kleinen, während Zeilenumbrüche und Absätze einen Text im Großen gliedern. Im Reich der Interpunktion gibt… Weiterlesen »Kommaregeln
⁄ Satzzeichen wie Punkt, Komma und Semikolon gliedern einen Text im Kleinen, während Zeilenumbrüche und Absätze einen Text im Großen gliedern. Im Reich der Interpunktion gibt… Weiterlesen »Punkt, Komma und Semikolon