
⁄ Satzzeichen wie Punkt, Komma und Semikolon gliedern einen Text im Kleinen, während Zeilenumbrüche und Absätze einen Text im Großen gliedern. Im Reich der Interpunktion gibt es viele Regeln, die einfach zu lernen sind. Da die Kommaregeln umfangreicher sind, wird auf diese in einem zweiten Artikel eingegangen.

Punkt
Duden: D152 – D154
Der Punkt ».« ist das häufigste Satzzeichen und zeigt das Ende eines neutralen Satzes an, während Fragen am Ende ein Fragezeichen und Ausrufsätze ein Ausrufezeichen haben. Der Satz kann ein einfacher oder zusammengesetzter Satz sein.
Beispiele
- Zweihundert Schemel wurden gerückt.
- Zweihundert Gymnasiasten standen lärmend auf und drängten zum Portal des Speisesaals.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Wenn nur ein Teilsatz eine Frage ist, dann setzen Sie am Ende des Satzes einen Punkt.
- Aber ich weiß nicht, wann Ihnen meine Eltern das Geld zurückzahlen können.
- Du hast zwar nicht kapiert, warum wir jetzt nicht gewinnen dürfen.
Aber
- Was ist mit den Heften los?
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Ein Punkt wird nicht gesetzt bei Überschriften, Buch- und Zeitungstiteln, Adresse in Briefen oder Umschlägen, Datumszeilen sowie Grußzeilen und Unterschriften oder bei Gliederungen, die mit einem Gliederungssymbol »•« beginnen.
Steht der Punkt hinter einer Zahl, dann kennzeichnet er diese als Ordnungszahl.
- Am 23. Dezember kann kein Lehrer von seinen Schülern verlangen, …
- Daraufhin machte Ramses II. ein geheimnisvolles Zeichen …
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Der Punkt steht auch in Abkürzungen:
- Oberstudiendirektor Prof. Dr. Grünkern
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)] - Abk. ist die Abkürzung für Abkürzung.
- s. o. steht für siehe oben
Der Punkt steht stets direkt am letzten Buchstaben eines Wortes und wird von einem Leerzeichen gefolgt, wenn weitere Wörter folgen. Schreiben Sie Im Deutschen nach einem Punkt, der einen Satz beendet, das nächste Wort groß. Bei Abkürzungen ist das nicht der Fall.
Es wird kein Punkt gesetzt, wenn an seiner Stelle ein Fragezeichen oder Ausrufezeichen gesetzt wird.
Es wird auch am Ende einer wörtlichen Rede kein Punkt gesetzt, wenn diese mit dem Hauptsatz weiter geht.
- »… Wenn der sieht, dass du aus dem Tore rennst, bist du geliefert.«
- »Ich muss Sie bitten aufzuhören«, sagte Martin höflich. »Wir wollen das Stück von Johnny Trotz weiterprobieren.«
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Komma
Duden D100 – 132
Das Komma »,«, Mehrzahl ‘Kommata’ oder ‘Kommas’, wird auch als ‘Beistrich’ bezeichnet. Der Name leitet sich aus dem Altgriechischen κóµµα (kómma) = ‘Einschnitt, Abschnitt’ her. Dabei dient es der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit eines Textes.

Das Komma ist das Gliederungszeichen innerhalb eines Satzes. Es hat verschiedene Funktionen:
- Teilen von Elementen (Aufzählung)
- Abgrenzen von nachgestellten Zusätzen vom Rest des Satzes
- Abgrenzung von Nebensätzen vom übergeordneten Satz
- Datums- , Adressen- und Literaturangaben werden meist von Kommata abgegrenzt
- Hervorhebungen, Ausrufe und Anreden werden mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt
- Partizip- und Infinitiv-Gruppe werden mit Komma abgetrennt.
- Teil- und Nebensätze werden durch Komma abgetrennt.
Duden-Faustregel: Kein Komma ohne Grund!
Mehr zum Komma im Artikel »Komma (2)«.
Semikolon
Duden: 158, § 80
Das Semikolon »;« bedeutet »halbes Kolon«, in der Mehrzahl »Semikola« oder »Semikolons’« Es wird auch als »Strichpunkt« bezeichnet.

Das Semikolon steht zwischen zwei gleichwertigen Wortgruppen, wo ein Punkt zu stark und Komma zu schwach wäre. Nach dem Semikolon wird klein weitergeschrieben.
Sie glich zwar sämtlichen Weihnachtsansprachen, die er zeit seines Lebens gehalten hatte; aber er sagte zum Schluss ein paar Sätze, die neu waren und die Jungen rührten.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Das Semikolon wird in Aufzählungen verwendet, um Gruppen sichtbar(er) zu machen. Alternativ könnte Kommata gesetzt werden.
- Das erste Kapitel enthält eine Fassadenkletterei; einige Tanzstundenjünglinge; den Primus, der kolossal wütend werden kann; einen großen weißen Umhängebart; den Bericht über die Abenteuer des »Fliegenden Klassenzimmers«; eine Theaterprobe mit Versen und eine unerwartete Unterbrechung.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Fazit zu Punkt, Komma und Semikolon
- Der Punkt ».« ist das einfachste Satzzeichen und bezeichnet das Ende eines (normalen) Satzes.
- Das Komma »,« dient zur besseren Lesbarkeit und Verständnis eines Satzes. Es gibt verschiedene Kommaregeln, die man lernen muss. Die Kommasetzung ist auch vom Inhalt eines Satzes abhängig, sodass Programme nicht immer den richtigen Gebrauch vorschlagen.
- Das Semikolon »;« kann als schwacher Punkt oder starkes Komma verwendet werden. Sein Gebrauch ist nicht unbedingt notwendig.