Zum Inhalt springen

(ChatGPT:) Prompts

(Info:) Sie können den (ChatGPT:) ChatGPT (Version 3.5) nutzen, um einen fiktiven Text schneller zu schreiben. Sie brauchen »nur« die entsprechenden Fragen einzugeben und dann wird (ChatGPT:) ChatGPT Ihnen antworten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, den Text zu bearbeiten und zu ergänzen. Die Benutzung von (ChatGPT:) ChatGPT ist einfach. Es ist kostenlos und macht Spaß. – Dies ist der vierte Artikel in der Serie »Schreiben mit KI«.

Ein alter Computer und ein Roboter. Bildquelle: Bing Creative

Was sind Prompts?

Im Englischen bezieht sich der Begriff prompts auf Anweisungen oder Vorschläge, die eine Person auffordern, etwas Bestimmtes zu tun. Im Zusammenhang mit kreativem Schreiben bezieht sich ein writing prompt beispielsweise auf eine kurze Anweisung, eine Geschichte, einen Aufsatz oder ein Gedicht zu schreiben. Dementsprechend werden im (ChatGPT:) ChatGPT Eingaben auch als prompts bezeichnet.
Menschen, die besonders effektive Prompts für (ChatGPT:) ChatGPT erstellen, werden daher auch »Prompt-Designer«, »Prompt-Autoren« oder »Prompt-Engineers« genannt. Folgerichtig ist dies mittlerweile ein Beruf, der Kenntnisse in Psychologie, Linguistik und menschlichem Verhalten erfordert. Auch ChatGPT kann Ihnen helfen bessere Prompts zu schreiben, doch dazu in einem späteren Tutorial mehr.

Prompts zum Schreiben einer Geschichte mit (ChatGPT:) ChatGPT

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie (ChatGPT:) ChatGPT schnell und einfach für Ihr Schreibprojekt nutzen können. Der Trick besteht darin, Schritt für Schritt die richtigen Fragen und/oder Anweisungen (Prompts) zu geben. Die ersten Leitfragen folgen dem Top-Down-Prinzip.

Ein Prompt für die Regeln eines Genres

Wenn Sie eine Geschichte oder Roman schreiben wollen, dann müssen Sie sich zu erst für ein Genre, wie Science Fiction, Horror oder Thriller entscheiden. Der Leser, der sich für ein Genre interessiert oder liebt, erwartet, dass die Erzählung sich an die üblichen Genre-Regeln hält.

(Beispiel:) Fragen wir (ChatGPT:) ChatGPT nach den Regeln für Science Fiction:

(Frage:) Was sind die Regeln für das Genre »Science Fiction«?

(ChatGPT:) Das Genre der Science Fiction (auch SF oder Sci-Fi genannt) ist bekannt für seine spekulativen und oft futuristischen Geschichten, die auf wissenschaftlichen Konzepten und Technologien basieren. Obwohl es keine festen Regeln gibt, die das Genre der Science Fiction definieren, gibt es einige Merkmale, die oft in SF-Geschichten zu finden sind:

  1. Zukünftige Technologie: Science-Fiction-Geschichten zeichnen sich oft durch die Vorstellung von technologischen Entwicklungen aus, die es in der heutigen Welt noch nicht gibt. Diese Technologien können von Raumfahrzeugen bis hin zu künstlicher Intelligenz und Robotik reichen.
  2. Andere Welten und Dimensionen: SF-Geschichten erkunden oft alternative Welten oder Dimensionen, die auf anderen Planeten oder in anderen Galaxien existieren. Dies ermöglicht es den Autoren, neue Welten und Lebensformen zu schaffen, die sich von der realen Welt unterscheiden.
  3. Zeitreisen: Zeitreisen sind ein weiteres Merkmal von SF-Geschichten. Sie ermöglichen es den Charakteren, durch die Zeit zu reisen, um Ereignisse zu ändern oder zu verhindern, dass bestimmte Ereignisse in der Zukunft stattfinden.
  4. Wissenschaftliche Prinzipien: Science-Fiction-Geschichten basieren oft auf wissenschaftlichen Prinzipien oder Theorien wie Quantenmechanik oder Relativitätstheorie.
  5. Soziale und politische Themen: Obwohl SF-Geschichten oft in fiktionalen Welten spielen, können sie oft soziale oder politische Themen behandeln, die in der realen Welt relevant sind, wie beispielsweise Rassismus, Gleichberechtigung, Umweltverschmutzung oder Krieg.
    Es ist wichtig zu beachten, dass das Genre der Science Fiction sehr breit gefächert ist und dass es keine strikten Regeln gibt, die von allen SF-Geschichten befolgt werden müssen. Autoren haben oft die Freiheit, ihre eigenen Welten und Charaktere zu schaffen und ihre eigenen Regeln zu definieren, solange die Geschichte die Konventionen des Genres nicht vollständig ignoriert.

Aha, dann sollten wir besser »Konventionen« statt »Regeln« zu einem Genre sagen. Die oben aufgeführten fünf Punkte klingen, es wären es auch Subgenres innerhalb der Science Fiction.

Prompt für die Subgenres

(Frage:) Sind die oben aufgeführten fünf Punkte nicht auch Subgenres des Genre Science Fiction?

(ChatGPT:) Ja, die oben genannten fünf Punkte sind tatsächlich Subgenres oder Themen, die innerhalb des umfassenden Genres der Science Fiction existieren. Diese Subgenres können oft miteinander kombiniert werden, um komplexe und vielschichtige Geschichten zu erzählen. Einige der häufigsten Subgenres und Themen innerhalb der Science Fiction sind:

  1. Space Opera: Ein Subgenre der Science Fiction, das Abenteuer im Weltraum betont und oft Elemente von Science Fiction und Fantasy kombiniert.
  2. Cyberpunk: Ein Subgenre, das in einer düsteren, von Technologie dominierten Zukunft spielt und oft dystopische Elemente enthält.
  3. Postapokalyptische Science Fiction: Eine Unterart von Science Fiction, die sich auf die Welt nach einer globalen Katastrophe konzentriert, wie beispielsweise einer nuklearen Explosion oder einer Pandemie.
  4. Hard Science Fiction: Eine Art von Science Fiction, die sich auf die wissenschaftlichen Prinzipien und Technologien konzentriert, die in der Geschichte vorkommen.
  5. Zeitreise: Ein häufiges Thema in der Science Fiction, das sich auf die Möglichkeit bezieht, durch die Zeit zu reisen.
    Es gibt viele weitere Subgenres und Themen innerhalb der Science Fiction, aber diese Beispiele geben einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten, die dieses vielfältige Genre bietet.

Noch ein Prompt zu Genre und Subgenre

(Frage:) Ich möchte einen Roman aus dem Genre »Thriller« schreiben. Bitte gib mir eine Liste von Subgenres, über die ich schreiben könnte.

(ChatGPT:) Sicher! Hier sind einige Subgenres im Thriller-Genre, die als Inspiration für Ihren Roman dienen könnten:

  1. Politischer Thriller – Ein Thriller, der politische Konflikte, Intrigen oder Skandale als zentralen Handlungsstrang hat.
  2. Psychothriller – Ein Thriller, der sich auf den mentalen Zustand der Hauptfigur konzentriert, oft mit Elementen von Angst, Paranoia und psychologischen Manipulationen.
  3. Techno-Thriller – Ein Thriller, der auf fortschrittlicher Technologie basiert und sich mit Themen wie Cyberkriminalität, Spionage und Hacking auseinandersetzt.
  4. Öko-Thriller – Ein Thriller, der sich mit Umwelt- oder Ökothemen beschäftigt, wie zum Beispiel die Auswirkungen von Klimawandel oder Umweltverschmutzung.
  5. Action-Thriller – Ein Thriller, der sich auf schnelle Action und aufregende Verfolgungsjagden, Schießereien und Explosionen konzentriert.
  6. Historischer Thriller – Ein Thriller, der in einer historischen Epoche spielt und sich auf Ereignisse und Konflikte aus der Vergangenheit konzentriert.
  7. Mystery-Thriller – Ein Thriller, bei dem die Hauptfigur ein Geheimnis lösen muss, das oft tödliche Konsequenzen haben könnte.
  8. Übernatürlicher Thriller – Ein Thriller, bei dem übernatürliche Elemente, wie zum Beispiel Geister, Dämonen oder Hexen, eine wichtige Rolle spielen.
    Ich hoffe, diese Liste gibt Ihnen einige Ideen und Inspirationen für Ihren Roman. Viel Erfolg beim Schreiben!

Sie können sich nun für ein Subgenre entscheiden (oder zwei verschiedene Subgenres kombinieren).
(Tipp:) Um die Marktchancen Ihres Werkes vorab abzuschätzen, sollten Sie auf Amanzon nach dem gewählten Subgenre suchen. Dort sehen Sie, wie populär es ist, was die aktuellen Bestseller sind und in welchem Preisbereich sie sich bewegen.

Fazit

Sie sehen an diesen einfachen Beispielen, wie (ChatGPT:) ChatGPT Ihnen beim Schreiben eines Buches helfen kann. Im weiteren Verlauf der Serie »Schreiben mit KI« werden Sie noch weitere Prompts, Tipps und Tricks kennenlernen.