(Info:) In (ChatGPT:) ChatGPT 3.5 wie auch (Bing:) Bing Chat gibt es eine Beschränkung von 2000 Zeichen pro Eingabe und Ausgabe. Daher erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie und der Chatbot auch mit längeren Texten umgehen können. Bitte lesen Sie zuerst den Artikel »Prompts mit Platzhaltern und Variablen«, um die beiden Konzepte zu verstehen. – Dies ist der siebte Artikel der Serie »Schreiben mit KI«. Wenn Sie nicht (genau) wissen, was Prompts sind, lesen Sie die Artikel »Prompts« und »Gute kurze Prompts«.
Weil schon Julius Cäsar sagte »divide et impera« (teile und herrsche), können Sie diesen Trick bei Prompts (Eingabeaufforderungen) für längere Texte anwenden. Geben Sie dem Chatbot die Informationen in kleinen Häppchen, d.h. auf mehrere Prompts verteilt. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
(Hinweis:) Die hier genannten Tipps und Tricks funktionieren auch in anderen ChatBot wie (Bing:) Bing Chat.

Trick 1: Einfach lange Text auf mehrere Prompts verteilen
Wenn Sie (ChatGPT:) ChatGPT einen Text in das Eingabefeld eingeben oder kopieren, dann beenden Sie die Eingabe mit der <Return>-Taste. Normalerweise wird (ChatGPT:) ChatGPT auf diese Eingabe reagieren. Dies ist aber nicht erwünscht, wenn Sie den Text über mehrere Prompts verteilen wollen. Deshalb müssen Sie (ChatGPT:) ChatGPT anweisen, nur mit “OK” zu antworten.
(Tipp:) Unterteilen Sie Ihren Text in maximal 1900 Zeichen große Teile, da sie ein paar Zeichen für die nötigen Anweisungen benötigen.
(Beispiel:) (Input:) Das ist der erste Teil des Texts. Aufgabe: Bitte antworte nur mit “OK”. Text: // Fügen Sie hier den ersten Teil des Texts mit maximal 1900 Zeichen ein.
(ChatGPT:) OK
(Input:) Das ist der zweite Teil des Texts. Aufgabe: Bitte fasse den Text zusammen. Text: // Fügen Sie hier den zweiten Teil des Texts mit maximal 1900 Zeichen ein.
(ChatGPT:) Der Text handelt von …
Trick 2: Mehrere Prompts mit Variablen
Prompts für längere Texte können Sie auch mit Variablen erstellen. Folgerichtig sind diese schneller und kürzer zu Schreiben als in der erste Möglichkeit. Auch diesmal bitten Sie (ChatGPT:) ChatGPT darum, nur mit “OK” zu antworten.
(Tipp:) Unterteilen Sie ihren Text in maximal 1900 Zeichen große Teile, da sie ein paar Zeichen für die nötigen Anweisungen benötigen.
(Beispiel:) (Input:) T1 = // Fügen Sie hier den ersten Teil des Texts mit maximal 1900 Zeichen ein.
Bitte antworte nur mit “OK”.
(ChatGPT:) OK
(Input:) T1 = // Fügen Sie hier den zweiten Teil des Texts mit maximal 1900 Zeichen ein.
Bitte fasse {T1} und {T2} zusammen.
(ChatGPT:) Der Text handelt von …
Trick 3: Wenn die Antwort zu lang wird
Wenn die Antwort von (ChatGPT:) ChatGPT zu lang wird, stoppt (ChatGPT:) ChatGPT die Ausgabe. Mit dem einfachen Kommando »fortsetzen« können Sie (ChatGPT:) ChatGPT auffordern, die Ausgabe fortzusetzen.
(Hinweis:) Das funktioniert nicht immer. Insbesondere bei Prompts, die mehrere Anweisungen enthalten, kommt (ChatGPT:) ChatGPT schnell durcheinander und es empfiehlt sich, den Prompt in mehrere einzelne Prompts aufzuteilen.
(Beispiel:) (Input:) Schreibe einen Artikel über “Künstliche Intelligenz” in einem umgangssprachlichen Ton. Länge des Texts: 2000 Wörter.
(ChatGPT:) Künstliche Intelligenz – was ist das eigentlich?
Künstliche Intelligenz, kurz KI genannt, ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger verwendet wird. Doch was bedeutet er eigentlich? Vereinfacht ausgedrückt beschreibt KI die Fähigkeit von Maschinen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern.
…
Eine Herausforderung ist die Datenqualität. KI-Systeme benötigen große Datenmengen, um trainiert zu werden. Allerdings müssen diese Daten von hoher Qualität sein, damit das System auch sinnvolle Ergebnisse liefert
(Hinweis:) Hier bricht (ChatGPT:) ChatGPT ab, obwohl das Ziel der 2000 Wörter noch nicht erreicht ist.
(Input:) fortsetzen
(ChatGPT:) Eine weitere Herausforderung ist die Transparenz von KI-Systemen. …
(Hinweis:) (ChatGPT:) ChatGPT fährt nicht immer genau an der richtigen Stelle fort.
(Tipp:) Um zu wissen, ob (ChatGPT:) ChatGPT Ihre Antwort beendet hat, können Sie eine zweite Anweisung verwenden, um die Zeichen oder Wörter Ihrer Antwort zu zählen. Alternativ können Sie auch um das Wort »Ende« zum Schluß bitten.
(Beispiel:) (Input:) Schreibe einen Artikel über “Künstliche Intelligenz” in einem umgangssprachlichen Ton. Dann zählen die Zeichen und Wörter Deiner Antwort.
(ChatGPT:) Künstliche Intelligenz … Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich künstliche Intelligenz in der Zukunft entwickeln wird und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben wird. Fest steht jedoch, dass diese Technologie inzwischen zu einem wichtigen Teil unserer Gesellschaft geworden ist.
Wörter: 167
Zeichen: 962
Trick 4: Teile Prompts und beherrsche die Antworten
Prompts für längere Texte gibt es auch für lange Antworten, die eine Weile dauern können. Und man kann sich nicht sicher sein, ob (ChatGPT:) ChatGPT auch in der gewünschten Richtung oder Art und Weise antwortet. Daher ist es eine gute Idee, die Anweisungen in kleine Blöcke zu zerlegen. Wenn Sie ein Thema erläutert haben möchten, dann fragen Sie zuerst nach einer Liste oder Gliederung, die das Thema beschreibt. Dann können Sie gezielt einzelne Punkte in den nachfolgenden Prompts abfragen.
(Beispiel:) (Input:) Erstelle eine Gliederung für einen Artikel über “Künstliche Intelligenz.
(ChatGPT:) I. Einleitung
- Definition von künstlicher Intelligenz
- Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der heutigen Gesellschaft
II. Entwicklung von künstlicher Intelligenz - Geschichte der künstlichen Intelligenz
- Technologien und Methoden zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz
- Aktuelle Trends und Entwicklungen
III. Anwendungen von künstlicher Intelligenz - KI in der Wirtschaft (z.B. Automatisierung, Personalisierung)
- KI im Gesundheitswesen (z.B. Diagnose, Medikamentenentwicklung)
- KI im Transportwesen (z.B. autonome Fahrzeuge)
- KI in der Kunst (z.B. generative Kunst)
IV. Auswirkungen von künstlicher Intelligenz - Ethik und Verantwortung bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz
- Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Beschäftigung
- Gesellschaftliche Auswirkungen von künstlicher Intelligenz
V. Zukunftsaussichten von künstlicher Intelligenz - Potenzial für zukünftige Entwicklungen und Anwendungen
- Herausforderungen und Risiken von künstlicher Intelligenz
VI. Fazit - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von künstlicher Intelligenz
Nun können mit einzelnen Prompts sich für jeden oder einer Auswahl von Punkten dieser Gliederung Texte von (ChatGPT:) ChatGPT schreiben lassen. Wenn Sie dann noch die Anzahl der Zeichen pro Antwort auf maximal 2000 beschränken, kommen Sie gar nicht in das Problem mit den abgebrochnen Antworten.
(Beispiel:) (Input:) Schreibe eine Einleitung mit maximal 2000 Zeichen für einen Artikel über “Künstliche Intelligenz”. Dann zähle die Zeichen [Deiner Antwort]
(ChatGPT:) Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der spannendsten und vielversprechendsten Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Mit ihrem Potenzial, komplexe Probleme zu lösen und menschenähnliche Entscheidungen zu treffen, hat sie bereits viele Bereiche unseres Lebens und unserer Wirtschaft revolutioniert. Von selbstfahrenden Autos über personalisierte Medizin bis hin zur Bilderkennung und Sprachverarbeitung hat die KI das Potenzial, unsere Welt nachhaltig zu verändern. Doch während einige die KI als eine Quelle der Inspiration und Hoffnung sehen, haben andere auch Bedenken hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Privatsphäre und Ethik. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der KI diskutieren, ihre Möglichkeiten und Herausforderungen sowie die Frage, wie wir sicherstellen können, dass die KI zum Wohl der Menschheit eingesetzt wird.
[Zeichen: 1045]
Fazit
Obwohl (ChatGPT:) ChatGPT nicht mehr als 2000 Zeichen pro Eingabe und Ausgabe akzeptiert, ist es möglich, mit Prompts für längere Texte zu arbeiten. Für die Eingabe empfiehlt sich die Aufteilung in Textblöcke, die dann variabel zugewiesen werden können. Gegen zu lange Antworten von (ChatGPT:) ChatGPT hilft es, sich zunächst eine Übersicht erstellen zu lassen und dann gezielt Antworten zu den einzelnen Punkten abzufragen. Im weiteren Verlauf der Serie »Schreiben mit KI« werden Sie noch weitere Prompts, Tipps und Tricks kennenlernen.