
⁄ Satzzeichen wie Punkt, Komma und Semikolon gliedern einen Text im Kleinen, während Zeilenumbrüche und Absätze einen Text im Großen gliedern. Im Reich der Interpunktion gibt es viele Regeln, die einfach zu lernen sind. Da die Kommaregeln umfangreicher sind, wird auf diese hier eingegangen.
Komma
Duden D100 – 132
Das Komma, Mehrzahl ‘Kommata’ oder ‘Kommas’, wird auch als ‘Beistrich’ bezeichnet. Der Name leitet sich aus dem Altgriechischen κóµµα (kómma) = ‘Einschnitt, Abschnitt’ her. Dabei dient es der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit eines Textes.
Das Komma ist das Gliederungszeichen. Es hat verschiedene Funktionen und damit unterschiedliche Kommaregeln:
- Teilen von Elementen (Aufzählung)
- Abgrenzen von nachgestellten Zusätzen vom Rest des Satzes
- Abgrenzung von Nebensätzen vom übergeordneten Satz
- Datums- , Adressen- und Literaturangaben werden meist von Kommata abgegrenzt
- Hervorhebungen, Ausrufe und Anreden werden mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt
- Partizip- und Infinitiv-Gruppe werden mit Komma abgetrennt.
- Teil- und Nebensätze werden durch Komma abgetrennt.
Die Kommaregeln nach Duden besagen: Kein Komma ohne Grund!
Kommaregeln 1: Aufzählungen

Nach den Kommaregeln trennen Sie in Aufzählungen die Glieder durch Kommata. Steht eine Konjunktion wie ‘und’ oder ‘oder’ in der Aufzählung (meist vor dem letzten Element) und sind diese Glieder gleichwertig, so wird kein Komma vor der Konjunktion gesetzt.
Beispiele
- Matthias, Martin, Johnny und Sebastian standen schweigend am Fenster des Vorsaals.
- Das würden dann zur Weihnachtsfeier die Zuschauer, Lehrer und Schüler, alle mitsingen.
- Ich bin zwar eurer Ansicht, aber ich muss doch zu meinen Leuten halten!
- Sie gaben ihm keine Antwort, sondern lächelten und waren sehr aufgeregt.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Eigentlich kann man diese beiden Abgrenzungen auch als Zusätze, die mit ‘aber’ bzw. ‘sondern’ beginnen verstehen.
Ein Komma setzen Sie nur zwischen zwei Adjektiven, wenn diese den gleichen Rang haben.
Als Test kann man ein »und« einfügen. Macht dies Sinn, so setzen Sie ein Komma.
- Mein lieber, guter Junge!
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)] - die jüngste politische Entwicklung (hier macht das Einfügen von »und« keinen Sinn!)
Kommaregeln 2: Zusätze werden mit Komma abgetrennt
Laut der Kommaregeln trennen Sie einen Zusatz mit einem Komma ab, wenn dieser etwas genauer erläutert.
- Martin Thaler, der Primus der Tertia, kriegte seinen weit und breit bekannten roten Kopf.
- Petrus, nämlich Matthias, saß auf einem Stuhl vor einem gemalten Lichterbaum …
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Ausnahme ist ein Beiname
- Heinrich der Löwe wurde in Braunschweig begraben.
Kommaregeln 3: Nebensätze werden mit Komma abgetrennt
Trennen Sie nachgestellte Erläuterungen, so die Kommaregeln, werden mit einem Komma ab. Solche Erläuterungen werden häufig eingeleitet u. a. durch »als, anstatt, außer, insbesondere, nämlich, ohne, statt, um, und zwar, weil«.
- Er liest viel, vor allem Horror-Romane.
- Das Buch enthält viele farbige, von Hand kolorierte Abbildungen.
Werden Adjektive oder Partizipien nachgestellt, so trennen Sie diese mit Komma ab:
- Allerlei Geschichten, erlebt und erfundene.
- Dein T-Shirt, das grüne, muss in die Wäsche.
- Es gibt Forelle, gedünstet.
Kein Komma: Ausnahme sind feststehende Redewendungen.
- Es gibt Forelle blau.
- Ich arme Jungfer zart.
- Du Glücklicher hast gewonnen.
Mit einem Komma trennen Sie den Relativsatz vom Hauptsatz.
- Auf dem Turnplatz, der vor einer Woche vom Hausmeister in eine Eisbahn verwandelt worden war, lief man Schlittschuh.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Kommaregeln 4: Datums- , Adressen- und Literaturangaben
Mehrteilige Angaben können durch Kommata gegliedert.
- Er kommt Mittwoch, 13. März, 20 Uhr, mit dem Zug an.
- Sie wohnt in Berlin, Zentralfriedhof, Grab 1023.
- Der Artikel ist in Heft 19, 2008, Seite 25, erschienen
Kommaregeln 5: Hervorhebungen, Ausrufe und Anreden

Da eine Hervorhebung ein Zusatz ist, trennen Sie diese mit einem Komma ab.
- Dein Vater, den ich gut gekannt habe, hat mir davon erzählt.
Ausrufworte sind »Ach ja, Achnee, Ah, Aha, Aua Au, Bäh, Bitte, Boah, Brrr, Donnerwetter, Dz dz, Ey, Frischauf, Geil, Genau, Hä, Häh, Haha, Hallo, He, Heda, Hehe, Hey, Hm, Hmm, Höh, Hoppla, Huch, Hui, Hurra, Husch, Igitt, Kuckuck, leider, LOL, Mann o Mann, Meine Güte, Mensch, Mhm, Mist, Mmmh, Na ja, Na toll, Nun, Ogottogott, Oh, Oh Gott, Oh je , Ohje, Oje, Olala, Pah, Peng, Pfui, Pssst, Psst, Puh, So, So so, Tatsächlich, Tja, Ts ts, Uff, Ups, Verdammt, Was, Wie bitte«. Wird eine Hervorhebung gewünscht, setzen Sie ein Komma.
- »Och, nichts Besonderes«
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)] - Ein Bier bitte.
Anreden werden mit Komma abgetrennt.
- Matz, du kannst deine Rolle schweinemäßig.
- Und Dummheit, Petrus, macht zufrieden.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)] - Wir essen, Opa.
(Komma-Setzung kann Leben reden! 🙂
Kommaregeln 6. Partizip- und Infinitiv-Gruppen

Um Missverständnisse auszuschließen, kann man Partizip- und Adjektiv-Gruppen durch Komma abtrennen.
- Das ist, grob überschlagen, mehr als ich zahlen kann.
- Er stand, ein Glas in der Hand haltend, an der Theke.
Ein Komma müssen Sie setzen, wenn ein Partizip- und Adjektiv-Gruppen sich auf ein Wort bezieht.
- Aus vollem Halse lachend, er schlug er ihr auf den Rücken.
- Er, tödlich getroffen, fiel die Treppe herunter.
Um Missverständnisse auszuschließen, kann man Infinitiv-Gruppen durch Komma abtrennen.
- Und sie bat ihn, morgen wieder zu kommen.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Beginnt eine Infinitiv-Gruppen mit »als, anstatt, ohne, statt, um« müssen Sie ein Komma setzen.
- Er sah aus, als ob er zu seinem eigenen Begräbnis zu Fuß ginge.
- Sie spielten es vom ersten bis zum fünften Akt durch, ohne stecken zu bleiben …
- Dass er sie aus Kirchberg mitnahm, statt sie in Hermsdorf unterm Christbaum vorzufinden!
- Dann lief er eilig ins Treppenhaus, um Ulis Eltern telefonisch zu benachrichtigen.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Hängt die Infinitiv-Gruppen von einem Substantiv ab, so müssen Sie ein Komma setzen.
- Den Schülern des Internats ist es verboten, das Schulgebäude außer während der Ausgehzeiten zu verlassen.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Häufig wird kein Komma gesetzt, wenn Verben wie ‘sein’, ‘haben’, ‘brauchen’, ‘pflegen’, ‘scheinen’, ‘drohen’ oder ‘versprechen’ auftreten.
- Das scheinen ja nette Eltern zu sein.
- Vor morgen sei an so etwas gar nicht zu denken.
- Etwas verkohltes Papier und ein Zipfel von einem blauen Umschlag waren noch zu erkennen.
- Man hat ihn zu sehr aufgezogen.
- Und dann brauchen wir das Stück gar nicht erst zu spielen.
- Man brauchte die Pappe nur vor ein Hochreck zu schieben, damit der Vesuv nicht umfiel …
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Kommaregeln 7: Teil- und Nebensätze

Trennen Sie gleichartige Teilsätze mit Komma ab. Dieses Komma können Sie ohne Veränderung des Sinns auch durch andere Satzzeichen wie Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen ersetzen.
- Der König sprach’s, der Knabe lief.
- Aber ein bisschen plötzlich! Wir sammeln uns beim Nichtraucher!
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Eingeschobene, selbstständige Teilsätze werden durch Komma (alternativ durch Gedankenstriche) abgetrennt.
- Und er dachte, während er dem Flug der Sternschnuppe mit den Augen folgte, rasch weiter …
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Nebensätze gehören zum Hauptsatz. Da beide Teile alleine würden keinen oder einen anderen Sinn machen. Also trennen Sie solche Nebensätze mit Komma ab.
- Sie wussten, dass er mutterseelenallein sein würde.
[Erich Kästner – »Das fliegende Klassenzimmer« (1933)]
Fazit
Das Komma »,« dient zur besseren Lesbarkeit und Verständnis eines Satzes. Es gibt verschiedene Kommaregeln, die man einfach lernen muss.
¬ Die Kommasetzung ist auch vom Inhalt eines Satzes abhängig, sodass Programme nicht immer den richtigen Gebrauch vorschlagen.