(Info:) Das Hervorheben von Text in einer Erzählung kann aus verschiedenen Gründen und auf unterschiedlich Weise passieren. In diesem Artikel werden die Gründe und Möglichkeiten aufgezeigt.
Ein kurzer Blick in die Geschichte: In mittelalterlichen Handschriften wurde der erste Buchstabe einer Textzeile rot geschrieben, wenn dieser Satz besonders wichtig war. Dies nannte man Rubrizierung.
Inhaltsverzeichnis
- Verkürzung durch das Hervorheben
- Kursivschrift für das Hervorheben
- Gründe für das Hervorheben von Text in einer Erzählung
- Absatz- und Zeichenformate benutzen
- Arten der Hervorhebung von Text in einer Erzählung
- Ein Vorschlag für die Hervorhebung von Text
- Fazit
Verkürzung durch das Hervorheben
Das Hervorheben von Text in einer Erzählung kann ihn kürzer machen. Denn, wenn Gedanken im Text hervorgehoben werden, dann muss der Autor nicht jedes Mal dazu schreiben »dachte er«, »kam ihr in den Sinn« und so weiter. Werden Titel von Büchern oder Filmen im Fließtext hervorgehoben, so braucht es keine Anführungszeichen. Was innerhalb einer wörtlichen Rede die Sache für den Autor und den Leser einfacher macht.
(Beispiel:) »Hast Du den Film Metropolis von Fritz Lang gesehen?«
Kursivschrift für das Hervorheben
Das Verwenden der passenden Kursivschrift, einer schräg gestellten Schrift, wird von Buchsätzen zum Hervorheben von Text in einer Erzählung am liebsten verwendet, da es den Grauwert des Textes – im Gegensatz zu einem fetten Text – nicht verändert. Mit anderen Worten, die kursiven Worte fallen auf, stechen jedoch nicht aus dem Schriftbild heraus. Jedoch steht ein doppeltes Schrägstellen von Buchstaben nicht zur Verfügung.
(Tipp:) Wenn innerhalb eines Gedankens (kursiv geschrieben) ein Wort betont (noch mal kursiv) werden soll, dann sollte das betonte Wort wieder in normaler Schrift geschrieben werden oder durch (halbe) Anführungszeichen hervorgehoben werden.
(Beispiel:) Ich glaube, sie hat mich versetzt. Woher konnte Martin das gewusst haben?
(Tipp:) Wird ein Text, der in Klammern steht, kursiv geschrieben, dann werden die Klammern auch kursiv geschrieben. Das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder gerade sein.
Damit sind der erste Grund und die erste Möglichkeit für das Hervorheben von Text in einer Erzählung bereits genannt. Nun gibt es jedoch noch mehr Gründe und Möglichkeiten, die im Folgenden erläutert werden.
Gründe für das Hervorheben von Text in einer Erzählung
Der Autor möchte durch die Wahl der Schriftart zusätzliche Informationen liefern. Weil es sich um …
- ein Wortbetonung
- Gedanken
- eine Rückblende
- Schreien oder Flüstern
- geschriebene oder gedruckte Texte wie Brief, e-mail, Warnhinweise, Wegweiser etc.
… handelt. So kann der Autor verschiedene Aspekte, Handlungsstränge etc. sichtbar machen. Der Text erscheint lebendiger.
(Achtung:) Doch sollten die Hervorhebungen nicht das Gesamtbild des Textes zu stark stören.
(Tipp:) Der Autor sollte bei seinen Überlegungen für das Hervorheben von Text in einer Erzählung auch daran denken, dass es in einer Rückblende Gedanken und in einem Brief Wortbetonungen geben kann.
Die Rückblende
Die Rückblende oder der Rückblick auf Ereignisse, die vor der aktuellen Zeit in der Erzählung passiert sind, muss nicht hervorgehoben werden, wenn der Leser diesen Zeitsprüngen gut folgen kann. Jeder Zeitsprung, ob in die Vergangenheit oder zurück in die aktuelle Zeit, muss durch einen Absatz sichtbar werden. Stephen King springt in seinem Roman »Love« (Lisey’s Story) in bis zu zwei vergangene Zeitebenen. Er schreibt jeden Rückblick einfach als neuen Absatz. Wobei er diese nummeriert, was ein cleverer Trick ist. So unterscheiden sich die Zeitsprung-Absätze von den normalen Absätzen.
(Tipp:) Verwechseln einen Rückblick nicht mit einer (spontanen) Erinnerung einer Figur. Der Rückblick enthält Handlung. Eine Erinnerung ist nur ein Gedanke, der kurz aufblitzt, und daher eben als Gedanken geschrieben werden kann.
Handlungsstränge in Farbe
»Die unendliche Geschichte« hat Michael Ende in zwei Textfarben geschrieben, um dem Leser zu zeigen, in welcher Welt er sich gerade befindet. Die Handlung in der realen Welt wird Rot geschrieben und die Handlung in Phantásien in Grün. Eine interessante Idee, die jedoch den Druck, besonders für Selfpublisher, verteuert. In E-Books, die auf Farbdisplay dargestellt werden, wäre dies möglich, doch leider gibt es auch noch viele E-Book-Reader, die nur 16 Graustufen darstellen können. Sodass der Einsatz von Farben noch immer ein Problem ist.
Absatz- und Zeichenformate benutzen
(Tipp:) Ja, ein Power-Tipp: Legen Sie vor oder während des Schreibens für alle Hervorhebungen Absatzformate und Zeichenformate mit sprechenden Namen wie »Betonung«, »Gedanken« und so weiter in Ihrem Schreibprogramm an. Verwenden Sie zunächst Textfarben für das Hervorheben, so sehen Sie diese schneller im Text. Erst zum Schluss können Sie dann die Arten der Hervorhebungen festlegen und schauen, wie es Ihrer Erzählung wirkt. Das Benutzen von Absatz- und Zeichenformate sorgt dafür, dass Sie diese schnell ändern können, ohne dass Sie eine Hervorhebung dabei übersehen. Und es hilft Ihnen konsequent diese zu benutzen, sodass der Text in der Erzählung dem Leser kein Rätsel aufgibt, weil dann alle Gedanken gleich hervorgehoben werden.
Arten der Hervorhebung von Text in einer Erzählung
Es gibt viele Arten der Hervorhebung von Text. Achten Sie dabei immer auf Lesbarkeit der Hervorhebungen und die Erhaltung einer gewissen Ruhe im Schriftbild, (siehe:) Artikel »Worte hervorheben«.
- betont, schräg gestellt auch »kursiv«, »oblique« oder »italic« genannt.
- fett, hervorgehoben
- unterstrichen
- durchgestrichen
- größere Schrift
- kleinere Schrift
- Formatierung von Zitaten
- Schreibmaschinen-Formatierungen
- Sperrung (größerer Abstand zw. Buchstaben)
- Nur Großbuchstaben
- Kapitälchen
- Textfarbe
- Hintergrundfarbe
- Schriftart (serif, sans-serif)
- Einrückung des Textes
Nicht alle Arten der Hervorhebung sind sinnvoll.
- unterstrichen = wird heute für anklickbare Links verwendet.
- durchstrichen = schlechter zu lesen und wird als Lösung interpretiert.
- Textfarbe und Hintergrundfarbe sind nur in E-Books sinnvoll, die auf einem Farbdisplay angezeigt werden.
Ein Vorschlag für die Hervorhebung von Text
Hier nun ein Vorschlag für die Hervorhebung von Text in einer Erzählung, der auch die Kombinationen von Hervorhebungen berücksichtigt.
Zeichenformate
- betont = die Worte werden kursiv in der jeweiligen Schrift dargestellt.
- Gedanken = wie betont, doch in 80 % Schwarz, sodass die Schrift etwas heller ist.
- Flüstern = alles in Kleinbuchstaben.
- Schreien = alles in Großbuchstaben.
- fett = die Worte werden fett dargestellt, reserviert nur für Überschriften, Kapitelnamen etc.
Absatzformate
- Rückblende = Text rechts und links eingerückt
- geschriebene oder gedruckte Texte = Schreibmaschinen-Formatierung, also eine monospaced-Schrift (alle Buchstaben haben die gleiche Breite). Passen Sie dafür die Schriftgröße der monospaced-Schrift an die Größe des Fließtextes an.
Fazit
Es gibt viele Gründe und Möglichkeiten für das Hervorheben von Text in einer Erzählung. Erlaubt ist, was gefällt, wenn Sie den Leser im Text Ihre Schreibweisen näher zu bringen. Lesbarkeit und Ruhe im Schriftbild sollte jedoch immer die Maxime für den Text sein.
(Ende.)