Zum Inhalt springen

Erfundene Worte

(Info:) In diesem Artikel »erfundene Worte« lernen Sie, wie Sie selbst eigene Worte für Ihre Erzählungen erfinden können. Es gibt dabei nur wenig zu beachten. Bleiben Sie Ihren Lesern im Gedächtnis, wenn Sie Ihnen neue Wörter schenken, wie es viele Bestseller vor Ihnen getan haben. »Roboter« war auch einst erfundenes Wort und heute Teil unserer Alltagssprache.
(Hinweis:) Das Wort »Wort« besitzt im Deutschen zwei Pluralversionen: »Wörter« meint die »technische«, zählbare Menge. (Beispiel:) Fünf Wörter hat dieser Satz. Dagegen meint der Begriff »Worte« den Sinn oder Gedanken, der da hinter steckt. (Beispiel:) Bibelworte, Widerworte oder Zauberworte. Hier geht es also um erfundene Worte.

Im Artikel »erfundene Worte« lernen Sie, wie Sie selbst eigene Worte für Ihre Erzählungen erfinden können.
Eine kleine Auswahl der Möglichkeiten für erfundene Worte und Beispiele dazu.

Inhaltsverzeichnis

1. Lebendige Sprache

Eine Sprache, die von lebenden Menschen gesprochen und geschrieben wird, ist einer ständigen Veränderung unterworfen. Der Wandel als Konstante. Nicht nur durch Technik und Wissenschaft kommen neue Worte in die Alltagssprache; es wandern auch Worte aus anderen Sprachen ein und werden heimisch (eingedeutscht). Das Wort »Quantensprung« stammt aus der Physik und wurde 1910 erfunden. In der Jugendsprache wurde das Wort »Rüsselpest« für Schnupfen um 2008 geprägt. »Cisgender« als Gegenteil von »Transgender« tauchte 1991 erstmalig auf.

Der Duden (Verlag Bibliographisches Institut) ist ein Rechtschreibwörterbuch für die deutsche Sprache und bekam 2021 mehr als 500 neue Wörter. Im Gegenzug werde Wörter, die kaum noch benutzt werden, aus dem Duden gestrichen; diese dürfen jedoch weiterhin benutzt werden. Aktuell enthält die gedruckte Ausgabe des Duden (28. Ausgabe, 2020) 148.000 Wörter.

Wenn man es genau nimmt, dann sind alle Worte irgendwann man erfunden worden. Wir haben uns nur darauf geeinig, dass ein Tisch »ein Tisch« und ein Stuhl »ein Stuhl« genannt wird. ((siehe:) Kurzgeschichte von Peter Bichsel »Ein Tisch ist ein Tisch«). Neben der allgemeinen Sprache gibt es noch zahlreiche Subsprachen von Fachsprache, über Jugendsprache, bis hin zur Privatsprache, die nur Eingeweihte verstehen.

Erfundene Worte in den Genres der Literatur

Besonders viele erfundene Worte finden Sie dort, wo es besonders fantasievoll zu geht: Fantasy und Science-Fiction. Denn in beiden Genres beschreiben und benennen die Autoren Dinge, die es in der realen Welt nicht oder nicht gibt. Das oben bereits erwähnte erfundene Wort »Roboter« statt von Josef Čapek. Er bezeichnete damit menschenähnliche Maschinen und leitete den Begriff von »robot« (tschechisch für Arbeit) ab ((siehe:) https://de.wikipedia.org/wiki/R.U.R.).
Worte wie »Ork«, »Hobbit« oder »Ent« wurden von J. R. R. Tolkien für die Geschichten um »Mittelerde« erfunden. Was einst die privaten Worte des Autors waren, ist heute Teil der Genresprache der Fantasy.

2. Warum Sie neue Worte erfinden sollten

Ups, da ist es wieder, das WARUM. (siehe:) https://autorentrickkiste.de/konstruktive-kritik-am-s-m-a-r-t-prinzip/#warum-glaube-und-doch-spezifisch
Auch wenn Sie kein Autor von Fantasy oder Science-Fiction sind, können erfundene Worte Ihrer Geschichte guttun.

  • Es zeigt, dass Sie als Autor Fantasie haben und mit Sprache umgehen können.
  • Sie können damit ausgefallene, originelle Sprachbilder (Metapher) schaffen und sich von den ausgelutschten klischeehaften Begriffen lösen.
  • Wenn für etwas kein Wort exisitiert, das Sie beschreiben wollen, dann verkürzt das erfundene Wort eine umständliche Beschreibung.
  • Ein Begriff, den Sie gerne benutzen würden, ist doppeldeutig oder anstößig. Dann können Sie dafür einen Euphemismus, also eine Beschönigung erschaffen. (Beispiel:) Teufel = Gottseibeiuns oder der, dessen Namen nicht genannt werden darf bezeichnet den Bösewicht Lord Voldemort in der Fantasyreihe »Harry Potter« von Joanne K. Rowling.
  • Erfundene Worte können zum Alleinstellungsmerkmal für Sie werden und im besten Fall gehen diese vielleicht sogar in die Alltagssprache ein. Sie würden sich ein sprachliches Denkmal schaffen.
  • Der Leser behält Ihre Geschichte und damit Sie als Autor eher im Gedächtnis, wenn Sie ihm unbekannte, exotische Worte präsentieren.

3. Wie Sie neue Worte erfinden können

Es gibt zahlreiche Tipps und Techniken, wie Sie eigene erfundene Worte erschaffen können. Hier finden Sie eine Auswahl der Möglichkeiten. Denken Sie dabei nicht nur an Substantive, sondern auch an Verben, Adjektive und Adverbien.

Neu zusammengesetze Worte

Ein großer Vorteil der deutschen Sprache und ein Ärgernis für jeden, der die Sprache erlernen will, ist die Möglichkeit durch Zusammensetzen von zwei oder mehr Worte ein Neues zu schaffen. Ein erfundenes Wort muss nicht immer ein zusammengesetztes Wort sein, doch es hilft, die Neuartigkeit herauszustellen, weil es dem Leser eher auffällt. In der Grammatik wird das Zusammensetzen von Wörtern auch Komposition genannt. Das Ergebnis heißt Kompositum (Plural: Komposita).
(Frage:) Spielt die Reihenfolge, in der zwei Wörter zusammengesetzt werden, eine Rolle?
(Antwort:) Ja. Der letzte Begriff ist das Grund- oder Stammwort. Das Wort davor ist das Bestimmungswort, das das Grundwort näher bestimmt (bezeichnet). (Beispiel:) In einem Stadion können viele Sportarten ausgeübt werden, wie zum Beispiel Fußball. Das Kompositum Fußballstadion erklärt genauer, um was für ein Stadion es sich handelt.
(Tipp:) Welche zwei Eigenschaften zeichnet das Ding, das Sie benennen wollen, aus? Finden Sie diese zwei Begriffe, überlegen Sie, welches das Grundwort ist, und setzen Sie sie zusammen. (Beispiel:) Es ist ein Vulkan und er soll Gold statt Lava auswerfen. Dann haben Sie einen »Goldvulkan« ((siehe:) Jules Verne »Der Goldvulkan«). Oder wenn der Pudding Blasen wirft und auf dem Herd überkocht, dann haben Sie im übertragenen Sinn einen Puddingvulkan.

Vor- und Nachsilben für erfundene Worte nutzen

Eine Vorsilbe (Präfix) ist eine Worterweiterung, die vor ein Wort gestellt wird und dadurch dessen Bedeutung verändert. So verkehrt die Vorsilbe ab- die Bedeutung des Worts ins Gegenteil (Beispiel:) bestellen und abbestellen. Nicht jede Vorsilbe ergibt mit jedem Wort einen verständlichen Begriff und genau darin liegt der Möglichkeit vielleicht mit einer passenden Vorsilbe etwas Neues zu schaffen. (Beispiel:) fallen beschreibt eine Bewegung nach unten; hinauffallen ist eine abfällige Beschreibung für aufsteigen. Besonders für fiktive technische Erfindungen sind lateinische und griechische Vorsilben interessant. (Beispiel:) Hyperleben.

Eine Nachsilbe (Suffix) ist eine Worterweiterung, die hinten an das Wort angehängt wird. Sie können damit die Bedeutung des Wortes verändern. (Beispiel:) Die Nachsilbe -lein verkleinert etwas: Aus Mann wird ein Männlein (kleiner Mann, Wicht). Geschlechtsbestimmende Nachsilben sind in Zeiten des gendern besonders interessant. Die Nachsilbe -in feminisiert ein Wort. Die Nachsilbe -er maskuliert ein Wort. (Beispiel:) der Bär und die Bärin oder die Witwe und der Witwer.
Eine selten gebrauchte, jedoch sehr auffällige Nachsilbe ist das -esk. Es bedeutet -artig, also in der Art oder ähnlich wie. Es wird häufig an Substanstive oder Eigennamen angehängt. (Beispiel:) Die Musik klingt wie von Richard Wagner könnte kurz als wagneresk beschrieben werden.

Zusammengesetzt und dann verkürzt

In Ostfriesland werden Personennamen, die von mehreren Verwandten stammen, zu einem Namen zusammengesetzt. Dies nennt man Fügung. (Beispiel:) So wird aus Grete und Eberhard der neue Vorname Grethard.

Kofferworte

Kofferworte entstehen, wenn Sie zwei Worte in eins packen. (Beispiel:) Brexitist zusammengesetzt aus Britain und *exit, *Brunch* aus breakfast und lunch oder Denglisch aus Deutsch und Englisch.

Wie heißt das Gegenteil?

Der Trick mit der Negation eines Wortes, einer Idee oder eines Vorkommnisses funktioniert immer gut, um den Leser zu überraschen, weil das Gehirn sich etwas nicht nicht vorstellen kann. Was an was denken Sie, wenn Sie den Satz lesen Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten.?
Bestimmte Worte haben im Deutsch kein Gegenteil. So gibt es hungrig und satt, jedoch zu durstig kein Gegenteil. Die Wortschöpfung »sitt« für nicht mehr durstig hat sich bisher nicht durchgesetzt und steht auch nicht im Duden.
Im Zusammenhang mit Vorsilben, die die Bedeutung eines Worts in das Gegenteil verkehren, können Sie ein neues Wort erfinden. (Beispiel:) wach und unwach für müde.

Wie heißt der Singular?

Ähnlich wie das Gegenteil, kann auch die Frage nach Singular und Plural zu einem Begriff, durch aus zu einem erfundenen Wort führen. Nicht jedes Wort in der deutschen Sprache hat in Einzahl und Mehrzahl ein passendes Gegenstück. (Beispiel:) Das Obst, der Regen oder das Gold gibt es nur in der Einzahl (Singular), während die Eltern, die Leute, die Pocken, oder die Tropen kein Singular haben. Aus Eltern kann man das Singular »das Elter« bilden und dies wird als Fachbegriff in Genetik verwendet.

Das erfundene Wort durch eine lautmalerische Umschreibung

Der Fachbegriff für eine lautmalerische Umschreibung lautet Onomatopoesie. (Beispiel:) bellen, rauschen oder rumpeln. Besonders in Comics finden sich dieser Worte (Beispiel:) stöhn, knarr oder klimper. Viel dieser Worte gehen auf Dr. Erika Fuchs zurück, die die Chefredakteurin (1951 – 1968) der deutschen Micky Maus-Hefte war. Auch bei Wilhelm Busch (1832 – 1908) finden sich solche Worte bereits. (Beispiel:) Ritzeratze, Plisch und Plum, die beiden letzten Begriffe waren dann auch Namen der beiden Hunde in der Bildergeschichte »Plisch und Plum«.

Das erfundene Wort als Kunstwort

Wird ein Wort nicht mit den üblichen Mitteln der Sprache wie Zusammensetzen u. a. gebildet, dann wird es als Kunstwort bezeichnet. Kunstworte begegnen uns vor allem als Produktnamen. (Beispiel:) So verkauft Mercedes-Benz seine LKW-Baureihe unter dem Namen »Actros«. Doch auch in der Literatur lassen sich Kunstworte finden. (Beispiel:) Ubik (Romantitel von Philip K. Dick) oder Cthulhu (ein Fantasiewesen von H. P. Lovecraft).

Wenn die Abkürzung zu einem erfundenen Wort wird

Lange Begriffe oder Namen werden gerne abgekürzt. Üblicherweise schreibt man dann nur die Anfangsbuchstaben und setzt Punkte dazwischen. Desweiteren gibt es noch andere Möglichkeiten für das Zusammensetzen wie das Zusammenfügen von Silben. Insbesondere dann, wenn die Abkürzung ein aussprechbares Wort ist, weil es Vokale enthält, kann es zu einem eigenständigen Wort werden. Ein solches Wort nennt man Akronym. (Beispiel:) Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation wurde zu Laser, Kriminalpolizei wurde zu Kripo. Auch Kunstworte wie der geländegängige Lastwagen Unimog aus Univeral-Motor-Gerät lassen sich bilden.

Das erfundene Wort durch Buchstabenverschiebung

Werden die Buchstaben eines Wortes umgestellt, dann erhält man ein Anagramm, auch Schüttelwort genannt. Entsteht ein neuer Name durch Verändern der Reihenfolge seiner Buchstaben, so wird dies als Ananym bezeichnet. (Beispiel:) Im Roman »Timm Thaler« von James Krüss heißt der Bösewicht Baron Lefuet, was ein Anynam für Teufel ist.
(Tipp:) Anagramme bilden Sie leicht mit Scrabble-Buchstaben oder einem anderem Wort-Lege-Spiel; alternativ können Sie die Buchstaben auch auf kleine Zettel schreiben und auf dem Tisch herumschieben, bis es interessant klingt.

Fremdsprachliche Worte eindeutschen oder unübersetzt lassen

Dass Worte aus anderen Sprachen ins Deutsche »einwandern«, ist ein gewöhnlicher Vorgang; auch wenn machen sich über die »Sprachpanscher« aufregen. Besonders in der Technik ist heute Englisch die führende Sprache. So wurden viele englische Fachbegriffe eingedeutscht, die uns heute alltäglich erscheinen. (Beispiel:) scannen (von to scan, einlesen) oder mailen (von to mail, eine E-Mail versenden). So verwendet Stephen King in seinem Roman »Puls« das erfundene Wort »Phoner« beschreibt Menschen, die durch das Benutzen eines Mobiltelefons, also den Puls, verrückt geworden sind.
Auf der anderen Seite können Worte auch in ihrer fremdsprachigen Version stehen bleiben, um sie von einem deutschen Wort zu unterscheiden. (Beispiel:) Die Außerirdischen bei Hanns Kneifel heißen Frogs, (Zitat aus dem Roman »Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion, Band 1«) »weil Frösche doch zu vertraut klang«. Auch »Megara« als Name für einen fremden Planeten in der Science-Fiction-Serie »Captain Future« von Edmond Hamilton hat einen ganz irdischen Ursprung, denn so hieß ein Volk im alten Griechenland.

Regionale und private Worte

In jedem deutschen Landstrich gibt es regionale Worte, die außerhalb der Sprachregion nicht verstanden werden. (Beispiel:) In Hessen sagt man zu einem Apfelweinglas auf Grund seiner gerippten Oberfläche »Geripptes«.
In manchen Gruppen oder Familien existieren private Worte (Jargon), die außerhalb diese auch nicht verstanden werden. (Beispiel:) So kann eine »Krabbelkiste« ein Kiste oder Schublade mit Krimskrams bezeichnen. ((siehe:) Sondersprache (Jargon).

4. Beispiel für erfundene Wort bei Bestsellern

Hier nun eine kleine Liste von erfundenen Worten, die ich bei verschiedenen Bestsellern gefunden habe. Wer aufmerksam liest, der mag viele andere Wortschöpfungen entdecken.

Beschreibende Namen

  • Goldvulkan, Eissphink = Romantitel bei Jules Verne
  • Mittelerde von J. R. R. Tolkien erinnert an »Midgart« (wörtliche »Mittelgarten«), Wohnort der Menschen in der isländischen Sagenwelt.

Zusammengesetze Worte

  • Lichtsturm aus »Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion« von Hanns Kneifel.
  • Sharknado zusammengesetzt aus Shark (Hai) und Tornado zusammengesetzt. »Sharknado« ist eine Idee der Filmproduktionsfirma The Asylum, im Auftrag des US-Fernsehsenders Syfy.

Neue Be- oder Umschreibung

  • Leibgewölbe = Bauch, von Wilhelm Busch.
  • Pechteertonnenschwarz von Wilhelm Busch.
  • Herrgottsrechen = fünf Finger zum Kämmen der Haare
  • Bordbuch aus »Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion« von Hanns Kneifel, gemeint ist ein Logbuch.
  • Bösmülligkeit, Leckerbaum von Stephen King im Roman »Love«.
  • blitzdingsen aus dem Film »Man in Black«, übersetzt vom englischen flashy-thing.
  • plusgut, doppelplusgut = besser, am besten von George Orwell in seinem Roman »1984«.

Vorhandener fremdsprachlicher Name für etwas Neues

  • Ubik von Philip K. Dick, ein Romantitel und fiktives Produkt in der Zukunft, von lateinisch ubique = »allgegenwärtig«.
  • Frogs, Lancet in »Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion« von Hanns Kneifel.

Fantasieworte

  • Hobbit, Ork, Ent aus »Der Herr der Ringe« von J. R. R. Tolkien.
  • Cthulhu von H. P. Lovecraft bezeichnet eine ältere Gottheit.
  • Supercalifragilisticexpialidocious aus dem Filmmusical »Mary Poppins«, Walt Disney Productions, Autor: Richard M. Sherman.
  • Hyppytyynytyydytys ist ein Buchtitel von Henrick Szanto aus dem Jahr 2019 und ist das finnische Kunstwort für das Gefühl, wenn man auf einem weichen Kissen herumhüpft, wörtlich »Hüpfkissenbefriedigung«.
  • HAL 9000 ist in »2001: Odyssee im Weltraum« von A. C. Clark der Name eines Computers und soll durch die Verschiebung der Buchstaben um einen Platz im Alphabet zurück des Worts »IBM« entstanden sein.

Akronyme

  • SUWAS = »schnall’s um, wenn’s angebracht scheint« aus dem Roman »Love« von Stephen King.
  • PETAC = PErsönlicher TAschen Computer von Andrew Warrior aus dem Jugendroman »Die verschworenen Acht«.

5. Mehr Tipps zum Erfinden von ungewöhnlichen Begriffen und Namen

  • Austauschen von Buchstaben aus einem Wort. »Sirius« mit »T« wird zu »Tirius«. Sie können auch Vokale tauschen (Beispiel:) »i« mit »y« oder »e« mit einem »æ« oder »ë«.
  • Das Zusammensetzen von Silben aus verschiedenen Worten. (Beispiel:) »Sirius« und »Orion« zu »Sirion«, (siehe:) Kofferwort. (Achtung:) »Sirion« ist ein Markenname.
  • Bestimmte Endungen lassen an bestimmte Sprachen denken. Die Endung »-us« klingt lateinisch, »-ic« kroatisch, »-ion« griechisch, »-ix« gallisch ect. In der Comic-Reihe »Asterix« tragen viele Figuren lustige »gallische« Namen wie Verleihnix (der Schmied) oder Grautvornix (Neffe des Häuptlings).
  • Der Einsatz eines Apostrophs innerhalb eines Namens steht für die Auslassung eines oder mehrere Buchstaben wie in D’dorf oder Ku’damm. (Beispiel:) T’Pau ist eine vulkanische Hohenpriesterin in Star Trek TOS, V’Ger eine Raumsonde, dessen Name eigentlich »Voyager« lautet (aus »Star Trek – Der Film«).
  • Verkürzung von Begriffen oder Namen. Aus Cyborg wurde in Star Trek Borg. Filmzitat: »Klingt irgendwie schwedisch« aus »Star Trek: Der erste Kontakt«.
  • Stilblüten vermeiden. (Beispiel:) »Viele andere Wählende blieben dagegen diesmal zuhause.« (Quelle) Der Begriff »Wählende« bezeichnet einen Mann oder Frau, der gerade wählt (in einem Wahllokal). Gemeint waren jedoch die Nicht-Wähler, also genau das Gegenteil. (Gendern macht’s möglich.)
  • Lesen Sie gezielt Balladen, um zu erfahren, wie die großen Dichter und Denker mit Worten umgegangen sind. Sie finden dort immer wieder herrliche Wortschöpfungen. Schlag nach bei Schiller, Goethe oder Morgenstern.
  • Prüfen Sie, ob ihr neues Wort nicht bereits ein Markenname ist oder in einem anderen Werk der Gegenwart bereits vorkommt. Google oder eine andere Internetsuchmaschine ist genau für so was da. Falls Sie das Wort finden, dann betrachten Sie es besser als »verbrannt«, suchen Sie sich ein anderes.

6. Wichtige, interessante und lesenswerte externe Websites

Fazit

Erfundene Worte sich auszudenken ist gar nicht so schwer; es gibt dafür wie oben gesehen, zahlreiche Möglichkeiten. Zum Thema Erfinden von Figurennamen ist aktuell ein Artikel in Vorbereitung.

(Ende.)