
Duden: D33 – 35, § 81
Der Doppelpunkt, auch »Kolon« altgriechisch für »Glied eines Satzes« genannt, ist ein Satzzeichen, das einen Ankündigung vom nachfolgenden Rest des Satzes abtrennt oder wird das vorangegangene zusammengefasst.
Das Satzzeichen wird wie der Punkt geschrieben; dementsprechend steht er ohne Leerzeichen direkt am letzten Buchstaben eines Wortes und eine Leerzeichen schließt sich daran an.
Ist der nachfolgende Begleitsatz vollständig, also sind Subjekt und Prädikat vorhanden enthalten, dann schreibt man nach dem Doppelpunkt groß weiter.
Schließlich ist es nicht üblich (sinnvoll), zwei Kolon in einem Satz zu verwenden.

Doppelpunkt leitet wörtliche Rede ein
Bei der wörtlichen Rede trennt Doppelpunkt den Hauptsatz vom Begleitsatz. Steht also der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, dann wird es gesetzt. Demgemäß ist der Hauptsatz dann die (Aussage der) wörtlichen Rede.
- Dann wandte er sich an Vic: »Mein Vater kommt sofort. Er wäscht sich nur die Hände.«
- »Es ist schon in Ordnung«, sagte Vic und dachte: hoffentlich. [Stephen King – »Cujo«]
Der Doppelpunkt bei Ankündigungen, Erläuterungen oder Schlussfolgerungen
Wird eine Aufzählung oder Erläuterung angekündigt, dann wird nach dem Doppelpunkt klein weitergeschrieben, wenn kein Verb vorkommt. Währenddessen schreiben Sie groß nach dem Doppelpunkt, wenn ein eigenständiger Satz folgt (oft erkennbar an dem Vorhandensein eines Verbs).
- […] und auf einem anderen Bord standen alle bunten Figuren aus der Sesamstraße: Big Bird, Bert, Ernie, Oscar, das Krümelmonster.
[Stephen King – »Cujo«] - Führe Folgendes aus: Schalte das Gerät aus, …
Wenn etwas erläutert wird, eine Schlussfolgerung gezogen wird oder eine Zusammenfassung folgt, dann wird dies ebenfalls mit einem Doppelpunkt eingeleitet.
- Er stellte das Ganze als einen Handel hin, der seine Idee gewesen war: Sie durfte mit dem Jungen nach Connecticut, dafür durfte er ihn im Herbst eine Woche lang in Moosehead mit auf die Jagd nehmen. (Erläuterung)
- Donna sah nur noch eine Möglichkeit: Sie musste anhalten. (Erläuterung)
- Sie spürte es kommen: Etwas Heißes. Etwas Böses. (Erläuterung)
- Es waren leichte Schritte: barfuß oder auf Socken. (Schlußfolgerung)
- Sie legte die Hand an den Türgriff und erkannte: Es war keine bewusste Entscheidung gewesen. Sie tat es ganz einfach. (Schlußfolgerung)
[Stephen King – »Cujo«] - Er saß hinter seinem Schreibtisch und hatte die Arme wieder vor der schmalen Brust verschränkt: ein Bild des Jammers. (Zusammenfassung)
[Stephen King – »Puls«]
Fazit
- Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, dann folgt ein Doppelpunkt.
- Der Doppelpunkt trennt vorausgehende Ankündigungen oder nachfolgende Zusammenfassungen (Begleitsatz) von der eigentlichen Aussage ab.
- Nach dem Satzzeichen wird groß weiter geschrieben, wenn ein (eigenständiger) Satz folgt.