(Info:) Mit Prompts mit Platzhaltern und Variablen können Sie komplexe Prompts für (ChatGPT:) ChatGPT erstellen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um gute Prompts zu erstellen und bessere Antworten zu erhalten. – Dies ist der sechste Artikel in der Serie »Schreiben mit KI«. Wenn Sie nicht (genau) wissen, was Prompts sind, lesen Sie die Artikel »Prompts« und »Gute kurze Prompts«.
Auch wenn das Schreiben mit einem ChatBot wie (ChatGPT:) ChatGPT in einer natürlichen Sprache wie Deutsch stattfindet, gibt es doch Elemente, die an eine Programmiersprache erinnern. Das ist auch kein Wunder, denn (ChatGPT:) ChatGPT wurde auf Basis der Programmiersprache (.Python) Python entwickelt. Auch wenn Sie keine Programmierkenntnisse haben, werden Sie die Möglichkeiten von Prompts mit Platzhaltern und Variablen schnell verstehen und nutzen können.
(Hinweis:) Die hier genannten Tipps und Tricks funktionieren auch in anderen ChatBot wie (Bing:) Bing Chat.

Prompts mit Platzhaltern
Ein Platzhalter in einem Prompt ist eigentlich das, was das Wort sagt. Das Interessante an Platzhaltern in einem Prompt ist, dass Sie damit Anweisungen an (ChatGPT:) ChatGPT schreiben können. Stellen Sie sich das wie ein Formular vor, das (ChatGPT:) ChatGPT für Sie ausfüllt. In (ChatGPT:) ChatGPT schreiben Sie einen Platzhalter in eckigen Klammern »[ … ]«. Der Platzhalter wird an der Stelle im Prompt ausgeführt.
(Beispiel:) (Input:) Schreibe einen Text über “Bienen” mit 50 Wörtern. – Wörter: [Zähle die Wörter], Sätze: [Zähle die Sätze].
(ChatGPT:) Bienen sind emsige Insekten, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Blütenpflanzen spielen. Sie leben in Kolonien und produzieren Honig, der von Menschen als Nahrungsmittel und Süßungsmittel verwendet wird. Bienen können jedoch auch stechen und ihre Bestände sind gefährdet. – Wörter: 33, Sätze: 3.
Sie sehen, dass (ChatGPT:) ChatGPT am Ende seiner Antwort die Wörter und Sätze für Sie gezählt hat.
(Hinweis:) Vermeiden Sie für die Platzhalter Schreibweisen mit Gleichheitszeichen wie »Wörter = [Zähle die Wörter]«, um Missverständnisse zu vermeiden, siehe Prompts mit Variablen.
Prompts mit Variablen
Wenn die Platzhalter, wie oben gezeigt, Anweisungen für den ChatBot enthalten, können die Variablen als Abkürzungen verstanden werden. Die Zuweisung T1 = “Ich bin ein Text” weist der Variablen T1 den Inhalt “Ich bin ein Text” zu. Damit (ChatGPT:) ChatGPT weiß, dass T1 eine Variable ist, schreiben Sie sie in geschwungenen Klammern wie {T1}. Wann immer (ChatGPT:) ChatGPT auf {T1} trifft, wird es mit dem Inhalt der Variablen arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, an welcher Stelle im Prompt die Variablenzuweisung erscheint.
(Beispiel:) (Input:) T1 = “Bienen” Schreibe einen Text über {T1} mit 50 Wörtern. Nenne fünf Beispiele für {T1}.
(ChatGPT:) Bienen sind emsige Insekten, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Blütenpflanzen spielen. Sie produzieren auch leckeren Honig und haben eine komplexe soziale Struktur. Bienenstiche können schmerzhaft sein, aber ihre Bestände sind gefährdet. Fünf Beispiele für Bienen sind Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Wespenbienen und Kuckucksbienen.
Sie sehen, dass (ChatGPT:) ChatGPT den Inhalt von {T1} zweimal verwendet hat, um den obigen Prompt auszuführen. Nun ist »Bienen« kein langes Wort, aber wenn man einer Variablen einen längeren Text zuweist, kann das zu kürzeren und klareren Prompts führen.
(Tipp:) Variablenzuweisungen sollten am besten am Anfang oder Ende eines Prompts stehen. Verwenden Sie für jede Zuweisung eine eigene Zeile, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
(Tipp:) Der Variablenname in einem Prompt sollte kurz sein, um Zeichen zu sparen. Verwenden Sie dennoch verständliche Namen wie {T1} oder {Text1}. Das Anhängen einer Zahl hat zwei Vorteile. Sie und (ChatGPT:) ChatGPT können schnell unterscheiden, wenn es mehr als einen Text gibt und es gibt keine Verwirrung mit dem Wort »Text«, wenn Sie die geschweiften Klammern oder die Zuweisung mit dem Gleichheitszeichen im Prompt vergessen.
(Hinweis:) Gültigkeit der Variablen: (ChatGPT:) ChatGPT kann auf den Inhalt einer Variablen nur innerhalb desselben Chats zugreifen. Eine »Übernahme« in einen anderen Chat ist nicht möglich.
Einen Prompt wiederholen
Prompts mit Variablen sind besonders dann interessant, wenn Sie denselben Prompt für ähnliche Fragen verwenden wollen.
(Beispiel:) (Input:) Wiederhole den letzten Prompt mit T1 = “Wespen”.
Dann antwortet (ChatGPT:) ChatGPT mit einem kurzen Text über Wespen und gibt ebenfalls fünf Beispiele.
(ChatGPT:) ChatGPT liest und schreibt Variablen
In den obigen Beispielen haben Sie gesehen, dass (ChatGPT:) ChatGPT den Inhalt einer Variablen liest, d.h. ihren Inhalt verwendet, um einen Prompt auszuführen. Das funktioniert auch umgekehrt. Sie können (ChatGPT:) ChatGPT anweisen, seine Antwort oder einen Teil seiner Antwort einer Variablen zuzuweisen. Dazu können Sie den oben kennengelernten Platzhalter verwenden.
(Beispiel:) (Input:) Wiederhole den letzten Prompt mit T1 = “Hornissen” und schreibe nur “OK”. T2 = [Deine Antwort]. Zähle die Worte in {T2}.
(ChatGPT:) T1 = “Hornissen”
OK
T2 = “Hornissen sind sehr nützlich bei der Kontrolle von Schädlingen und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Obwohl sie normalerweise nicht aggressiv sind, können sie schmerzhafte Stiche verursachen, wenn sie sich bedroht fühlen. Es ist wichtig, Hornissen zu respektieren und sich von ihren Nestern fernzuhalten.”
Wörter in T2: 38
(Hinweis:) Die Anweisung »und schreibe nur “OK”« verhindert, dass die Antwort zwei mal vom (ChatGPT:) ChatGPT geschrieben wird.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass man mit Prompts mit Platzhaltern und Variablen in (ChatGPT:) ChatGPT viel Zeit sparen kann. Anstatt immer wieder den gleichen Text einzugeben, weisen Sie den Text einfach einer Variablen zu und verwenden diese dann im Prompt. Sie müssen nur darauf achten, kurze, aber aussagekräftige Variablennamen zu wählen, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Und eine Variablenzuweisung pro Zeile macht das Ganze auch übersichtlicher. Auch wenn Sie noch nie etwas von Programmierung gehört haben, ist das auch kein Problem, denn Prompts mit Platzhaltern und Variablen sind wirklich einfach zu verstehen und anzuwenden. Probieren Sie es einfach mal aus! Im weiteren Verlauf der Serie »Schreiben mit KI« werden Sie noch weitere Prompts, Tipps und Tricks kennenlernen.