(Info:) Das Tutorial »bessere E-Books mit einer Vorlage für Romane« zeigt Ihnen, wie Sie so etwas in LibreOffice 7 anlegen und anwenden. Im Artikel »Bestandteile eines E-Books« wurden die Elemente für ein E-Book vorgestellt. Für einen Roman brauchen Sie mindestens davon:
- Kapitelüberschriften, die jeweils auf einer neuen Seite beginnen.
- Fließtext, der außer der ersten Zeile die Weiteren einrückt.
Dahingegen brauchen Sie für ein Fachbuch weitere Absatz- und Zeichenformate. Doch der Weg, um bessere E-Books zu erstellen, ist der Gleiche.
(Download:) LibreOffice-Dokumente und das exportierte E-Book (.epub), die in diesem Tutorial erstellt werden, können Sie downloaden (54 kByte).
Inhaltsverzeichnis
- Das Seitenformat für die Romanvorlage
- Die Schriftart- und größe für die Romanvorlage
- Absatz- und Zeichenformate für die Romanvorlage
- Tutorial zum Erstellen einer Vorlage für Romane für bessere E-Books
- Der erste Export als E-Book (.epub)
- Fazit
Das Seitenformat für die Romanvorlage
Das E-Book, das ein mitfließendes Layout verwendet, hat keine feste Größe.
(Frage:) Was soll man also in LibreOffice als Seitenformat wählen?
(Antwort:) Nehmen Sie einfach DIN A4, so können Sie den Roman zum Korrekturlesen, falls nötig, einfach ausdrucken.
Die Schriftart- und größe für die Romanvorlage
Der Leser kann im E-Book-Reader die Schriftart und die Schriftgröße verändern.
(Frage:) Welche Schriftart und -größe soll man zum Schreiben verwenden?
(Antwort:) Sie können Ihren Roman in der Schriftgröße 12 Pt schreiben. Bei der Schriftart sind Sie frei zu wählen. Es ist möglich, dass der Roman als E-Book auch die von Ihnen in LibreOffice gewählte Schrift verwendet. Dazu ist später etwas Handoptimierung nötig und Sie müssen darauf achten, dass Sie diese Schrift auch verwenden dürfen. Entweder ist es eine freie Schrift, die eine Open Font License besitzt, oder Sie haben die Nutzungsrechte für eine Schrift gekauft.
Absatz- und Zeichenformate für die Romanvorlage
Wie im ersten Absatz oben bereits erwähnt, brauchen Sie wenigstens folgende Absatzformate:
- Kapitelüberschrift
- Erste_Zeile
- Standard (für alles andere)
Tutorial zum Erstellen einer Vorlage für Romane für bessere E-Books
Um eine Vorlage für Romane in LibreOffice 7 zu erstellen, starten Sie das Programm und gehen dann so vor:
Ein neues Dokument
(A:) Um ein neues Dokument anzulegen, klicken Sie im Willkommensbildschirm auf »Writer Textdokument«.

Das Seitenformat prüfen oder ändern
Oben wurde als Seitenformat DIN A4 empfohlen. So prüfen oder ändern Sie die Größe der Seite:
(B:) Rufen Sie das Menü Format > Seitenvorlage … auf.

(C:) Im neuen Fenster »Seitenvorlage: Standard« klicken Sie auf den Reiter »Seite«.
(D:) Im Bereich »Papierformat« sehen Sie die Größe der Seite, hier »A4« und »hochkant«.
(E:) Im Bereich »Seitenränder« können Sie den Abstand des Textes zu den Seitenrändern verändern.
(Hinweis:) Die Einstellungen des Seitenformats hat nur Auswirkungen auf Ihr Dokument in LibreOffice. Sie können die Einstellungen so verändern, wie es Ihnen die Arbeit erleichtert.
(Tipp:) Wenn Sie das Dokument ausdrucken und auf Papier Korrektur lesen, dann stellen Sie den rechten Rand vor dem Drucken auf mindestens »4 cm« ein, damit genug Platz für handschriftliche Notizen zur Verfügung steht.

Das Standardabsatzformat verändern
Hier im Beispiel möchte ich, dass alle Texte mit der Schriftart »DejaVu Serif« https://dejavu-fonts.github.io dargestellt werden. Diese gut lesbare Schrift kann für private und kommerzielle Zwecke verwendet werden. Das Standardabsatzformat ist die Basis aller weiteren Absatzformate.
(A:) Um Absatz- oder Zeichenformat zu verändern und anzuwenden, müssen Sie das Fenster »Formatvorlagen« einblenden. Dazu können Sie den Menübefehl Ansicht > Formatvorlagen aufrufen, oder die Tastenkürzel (Mac:) bzw. (Win:) eingeben.

(B:) Klicken Sie mit der (MBR:) rechten Maustaste auf das Wort »Standard«.
(C:) Im neuen Fenster »Absatzvorlage: Standard« klicken Sie auf den Reiter »Schrift« und suchen dann die gewünschte Schrift, hier »DejaVu Serif«, aus.
(D:) Als Schriftgröße wählen Sie »12 pt« aus.
(E:) Um Standard mit diesen Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf »Anwenden«.
(F:) Schließen Sie das Fenster mit »OK».

Im Standardformat die erste Zeile einrücken
Wie oben beschrieben, sollen die erste Zeile in einem Absatz im Fließtext (Standard) eingerückt sein. Das übliche Maß für eine Einrückung entspricht die Breite der Buchstaben »em«. Dies entspricht bei der Schrift »DejaVu Serif 12 pt« ca. 0,5 cm.
(A:) Machen Sie im Fenster »Formatvorlagen« mit der (MBR:) echten Maustaste einen Klick auf »Standard«.
(B:) Klicken Sie im neuen Fenster »Absatzvorlagen: Standard« auf den Reiter »Einzüge und Abständen« und tragen für die »Erste Zeile« den Wert »0,50 cm« ein.
(C:) Klicken Sie auf »Anwenden« und die Änderung wird im Hintergrund sofort ausgeführt. Dann schließen Sie das Fenster mit »OK«.

Eine Überschrift der ersten Ebene
Um automatisch vor einer neuen Kapitelüberschrift einen Seitenumbruch auch im E-Book zu haben, muss die Überschrift zur Ersten von sechs Ebenen gehören. Im Web (HTML) kannst man dies auch als <h1>
. Durch das Verwenden von Überschriften mit Ebenen wird der Text strukturiert. Überschriften und Fließtext werden dadurch für den E-Book-Reader unterscheidbar.
(D:) Wählen Sie den Text der Überschrift, hier »Kapitel 1«, aus.
(E:) Verändern Sie die Schriftgröße (ad hoc) auf »15 pt«.
(F:) Klicken Sie für die Position des ausgewählten Absatzes auf »zentriert«.
Schriftgröße und Position sind jetzt nur für diesen einen Absatz gültig, dies nennt man auch eine ad hoc-Formatierung, weil sie nur hier und jetzt für den ausgewählten Absatz gilt.
(Tipp:) Lesen Sie auch den Artikel »Ad-hoc-Auszeichnungen in LibreOffice 7 umwandeln«.
Damit die eben gemachte Änderung für alle Überschriften gilt, müssen Sie ein neues Absatzformat anlegen und dieses dann den Kapitelüberschriften zuweisen.
(G:) Dazu klicken Sie im Fenster »Formatvorlagen« auf das grüne Plus-Symbol und wählen aus dem Kontextmenü »Neue Formatvorlage aus Auswahl …«.
(H:) Im neuen Fenster tragen Sie einen Namen ein, hier »Kapitelüberschrift« und schließen das Fenster mit »OK«.

Im Fenster »Formatvorlagen« ist das neue Absatzformat erschienen.
(I:) Machen Sie dann auf dessen Namen mit der (MBR:) rechten Maustaste einen Klick und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl »Ändern«.

(J:) Im neuen Fenster klicken Sie auf den Reiter »Gliederung & Liste«.
(K:) Für die »Gliederungsebene« …
(L:) … wählen Sie »Ebene 1«.
Damit haben Sie dem Absatzformat die höchste Ebene für Überschriften zugewiesen. Dies hat später zur Folge, dass vor diesem Absatzformat im E-Book stets eine neue Seite beginnt und damit die Kapitelüberschrift ganz oben im E-Book-Reader erscheint.

(M): Klicken Sie nun auf den Reiter »Einzüge und Abstände«.
(N:) Da die »Kapitelüberschrift« auf dem Absatzformat »Standard« basiert, hat dieses auch in der ersten Zeile eine Einrückung von 0,5 cm. Dies ändern Sie nun auf »0,0 cm«, sodass es keinen Einzug mehr hat. Mit einem Klick auf »Anwenden« und dann auf »OK« schließen Sie das Fenster wieder.
(o.Abb:) Nun können Sie das Absatzformat »Kapitelüberschrift« auch den anderen Überschriften zuweisen. Dazu klicken Sie in die Zeile mit der Überschrift und machen dann einen (2xClick:) Doppelklick auf »Kapitelüberschrift« im Fenster »Formatvorlagen«. Dadurch verändert sich die Größe und Position der Überschrift.

Das Absatzformat »Erste_Zeile« anlegen und anpassen
Im nächsten Schritt werden Sie das Absatzformat »Erste_Zeile« anlegen und anpassen. Dazu klicken in die erste Textzeile nach der Kapitelüberschrift. Im Fenster »Formatvorlagen« klicken Sie entsprechend wie oben auf das grüne Plus-Symbol und wählen aus dem Kontextmenü »Neue Formatvorlage aus Auswahl …«. Im neuen Fenster tragen Sie danach einen Namen ein, hier »Erste_Zeile« und schließen das Fenster mit »OK«.
(O:) Machen Sie dann auf das neue Absatzformat »Erste_Zeile« mit der (MBR:) rechten Maustaste einen Klick und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl »Ändern«.
(P:) Im neuen Fenster klicken Sie schließlich auf den Reiter »Einzüge und Abstände«.
(Q:) Ändern Sie den Einzug der »Erste Zeile« auf »0,0 cm«, sodass es keine Einrückung mehr hat. Mit einem Klick auf »Anwenden« und dann auf »OK« schließen Sie das Fenster wieder.

Damit haben Sie schließlich die grundlegenden Absatzformate für einen Roman erstellt. Es gilt zudem zu sehen, wie diese im E-Book (ePub) angezeigt wird.
Der erste Export als E-Book (.epub)
Zuerst speichern Sie das LibreOffice-Dokument als .odt-Format ab. Dann können Sie das Dokument als E-Book exportieren.
(Tipp:) Im Artikel »Bestandteile eines E-Books« wurden im Abschnitt »Die Arten von E-Books« das .epub-Format kurz vorgestellt.
(A:) Rufen Sie zuerst das Menü »Datei > Exportieren als > Als EPUB exportieren …« auf.
(B:) Im neuen Fenster lassen Sie dann die Einstellungen unter »Allgemein« bei »EPUB 3.0«, »Überschrift« und »Mitfließend«.
(C:) In den »Metadaten« tragen Sie schließlich für »Bezeichner« und »Titel« einfach nur »Test« ein. Dann bestätigen Sie dies mit »OK«.
Im folgenden Dialog speichern Sie die .epub-Datei zum Beispiel auf den Schreibtisch Ihres Betriebssystems.
(Hinweis:) Das so erstellte E-Book ist nur eine Rohfassung zum Testen! Veröffentlichen können Sie dieses so noch nicht.

Installieren Sie das Programm »Calibre«
Das kostenlose Programm »Calibre« ist mehr als nur ein robuster E-Book-Reader, sondern kann auch zum Konvertieren von verschiedenen Dateiformaten in E-Book-Formate. Installieren Sie dieses Programm. Schließlich werden Sie es im Rahmen dieser Tutorial-Serie noch häufiger benötigen.
(Mac:) Download Calibre für macOS: https://calibre-ebook.com/download_osx
(Win:) Download Calibre für Windows 10: https://calibre-ebook.com/download_windows64
Testen der Absatzformate im E-Book (.epub)
Starten Sie zuerst das Programm »Calibre«.
(A:) Ziehen Sie das eben erstellte E-Book ins Programmfenster.
(B:) Zum Öffnen des E-Books, machen Sie dann einen (2xClick:) Doppelklick auf das E-Book im Calibre-Fenster.
(C:) Im E-Book-Reader-Fenster können Sie mit den Pfeiltasten auf der Tastatur oder per Mausklick am rechten bzw. linken Fensterrand zur nächsten Seite wechseln.
(D:) Beginnt das »Kapitel 2« auf einer neuen Seite, gibt es also einen Seitenumbruch vor dem neuen Kapitel, dann hat es mit den Einstellungen für das Absatzformat »Kapitelüberschrift« in LibreOffice geklappt.

Fazit
Wie gesehen, braucht es, um eine Vorlage für einen Roman in LibreOffice 7 zu erstellen, nicht viele Einstellungen. Welche Textauszeichungen schließlich in LibreOffice 7 ohne weitere Optimierung im E-Book funktionieren, wird in einem späteren Tutorial vorgestellt.
(Ende.)