(Info:) Das Programm Calibre ist eine kostenlose, quelloffene Software unter GPLv3, die unter (Mac:) macOS, (Win:) Windows oder (Linux:) Linux läuft. Die Software zum Konvertieren verschiedener Dateiformate in E-Books (ePub) und mehr entstand 2006 und wird seitdem immer weiterentwickelt. Nicht alle Schreib- und Layoutprogramme enthalten einen eigenen E-Book-Export und wenn dieser vorhanden, sind die Ergebnisse nicht selten problematisch (fehlerhaft oder fehlende Funktionen). Hier liefert Calibre deutlich bessere Rohfassungen für E-Books. In diesem Tutorial von Null auf … erfahren Sie, wie Sie aus einer LibreOffice-Datei (.odt) mit Calibre die Rohfassung eines E-Books erstellen.
Der Artikel »Bessere E-Books mit einer Vorlage für Romane« erklärt, wie Sie eine Vorlage für einen Roman erstellen. Statt den Export in LibreOffice speichern Sie das .odt-Dokument und benutzen wie in diesem Tutorial beschrieben das Programm Calibre.
Inhaltsverzeichnis
- Calibre herunterladen und installieren
- Eine .odt-Datei in Calibre öffnen
- Eine .odt-Datei in Calibre in ein E-Book (ePub) umwandeln
- Speichern der Einstellungen zum Konvertieren eines E-Books (ePub)
- Fazit
Calibre herunterladen und installieren
(Download:) Das Programme Calibre können Sie kostenlos von der Website der Entwickler herunterladen. Wie Sie Calibre Installieren können wird auf dieser ebenfalls kurz erklärt.
Eine .odt-Datei in Calibre öffnen
(Download:) Die .odt-Datei aus dem Artikel »Bessere E-Books mit einer Vorlage für Romane« können Sie hier downloaden (25 kByte):
(A:) Erstens starten Sie Calibre und klicken Sie auf »Bücher hinzufügen«.
(B:) Im neuen Fenster wählen Sie die gewünschte .odt-Datei, hier »E-Book-Vorlage-Roman03.odt« aus.
(C:) Schließlich klicken Sie auf »Open« und die Auswahl zu bestätigen.
(D:) Dann sehen Sie die gewählte Datei im Fenster von Calibre.

Eine .odt-Datei in Calibre in ein E-Book (ePub) umwandeln
Ist eine .odt-Datei in Calibre geöffnet und ausgewählt, dann kann sie in ein E-Book (ePub) umgewandelt werden. Dabei gehen Sie wie folgt vor:
(A:) Erstens starten Sie die Konvertierung durch Klick auf »Bücher konvertieren«.
(B:) Anschließend wählen Sie im Fenster »Konvertieren …« den Button »Metadaten«.
(C:) Als »Zielformat« wählen Sie »ePub« aus.
(D:) Tragen Sie den Autor im gleichnamigen Feld ein.
(E:) Schließlich wechseln Sie in den Bereich »Erscheinungsbild«.

Im Bereich »Erscheinungsbild« dreht sich alles um Schriften und Layout. Für dieses Tutorial ist nur der erste Karteireiter »Schriftarten« interessant.
(F:) Deswegen bleiben Sie im Karteireiter »Schriftenarten«.
(G:) Für die »Basisschriftgröße« tragen Sie »12 pt ein und für den »Schriftgrößenschlüssel« tragen Sie ebenso »12,0« ein. Außerdem können Sie eine Schriftfamilie in das E-Book einbinden, hier »TimeSaverG40-Book«.
(H:) Klicken Sie alle vier Haken von »Alle Schriftarten …« bis »Ligaturen beibehalten« an.
(I:) Schließlich wechseln Sie in den Bereich »Seiteneinrichtung«.

Im Bereich »Seiteneinrichtung« stellen Sie die Größen des Ausgabe- und Eingabeprofil ein.
(J:) Wählen Sie für das »Ausgabeprofil« den Wert »Standardprofil«.
(K:) Ferner wählen Sie auch für das »Eingabeprofil« den Wert »Standardprofil«.
(L:) Nun wechseln Sie in den Bereich »EPUB-Ausgabe«.

Im Bereich »EPUB-Ausgabe« stellen Sie die EPUB-Version ein.
(M:) Wählen Sie für die »EPUB-Version« den Wert »3«.
(N:) Bestätigen Sie alle Eingaben mit einem Klick auf »OK«.

Um das erstellte E-Book anzusehen, müssen Sie den Ordner aufrufen, in den Calibre die erzeugte Datei ablegt.
(O:) Klicken Sie rechts im Fenster von Calibre neben »Pfad« auf »Zum Öffnen anklicken«.
(P:) Im (Mac:) Finder bzw. (Win:) Explorer erscheint das Fenster, in dem das erstellte E-Book (ePub) liegt.

Speichern der Einstellungen zum Konvertieren eines E-Books (ePub)
Calibre merkt sich die zuletzt benutzten Einstellungen zum Konvertieren eines E-Books (ePub). Wenn Sie den oben beschriebenen Weg häufiger benutzen, dann können Sie diese als Voreinstellungen speichern. Leider verfügt Calibre nur über die Fähigkeit, eine Voreinstellung zu speichern. So können Sie die Voreinstellungen speichern:
(Q:) Rufen Sie den Menübefehl »Calibre > Preferences …« auf.
(R:) Im Bereich »Konvertierung« können Sie unter »Allgemeine Optionen« die Einstellungen aus Schritt (G:) bis (H:) eintragen und unter »Ausgabeoptionen« die Einstellungen für »EPUB-Ausgabe« aus Schritt (N:) eintragen.
(S:) Mit »Schließen« beenden Sie die Veränderung der Voreinstellungen.

Fazit
Mit Calibre können Sie aus einer .odt-Datei ein E-Book (.epub) konvertieren. Dies ist auch mit .odt-Datei aus dem Programm OpenOffice möglich, das selbst keine Möglichkeit der E-Book-Erstellung besitzt. Das mit Calibre konvertierte E-Book (ePub) übernimmt mehr Einstellungen aus LibreOffice oder OpenOffice und liefert bessere Rohfassungen von E-Books.
(Ende.)