Zum Inhalt springen

Bessere E-Books mit Bildern mithilfe von Calibre

(Info:) Das Tutorial von Null auf … »Bessere E-Books mit Bildern mithilfe von Calibre« erklärt, was Sie beim Erstellen von besseren E-Books mit Bildern beachten müssen. Die Grundlagen der Konvertierung eines LibreOffice- oder OpenOffice-Dokument (.odt) mithilfe Calibre haben Sie im Artikel »Bessere E-Books mit Calibre konvertieren« kennengelernt.

Inhaltsverzeichnis

Download der Beispiele

(Download:) Laden Sie alle Beispiele für bessere E-Books mithilfe von Calibre (57,8 MBit) zu diesem Tutorial herunterladen als ZIP-Archiv herunter.

Grafiken und Diagramme als Vektorgrafiken

Bei Bildern sollten Sie zwischen Grafiken/Diagrammen und Fotos unterscheiden. Die Ersten lassen sich je nach Programm als Vektorgrafik (.svg) oder (.pdf) exportieren. Vektorgrafiken erscheinen im E-Book immer scharf und lassen sich vergrößern, während gleichzeitig die Dateigröße geringer ist als bei einem Bitmap-Bild (.jpg) oder (.png). LibreOffice unterstützt sowohl das Dateiformat SVG und PDF als Vektorgrafiken. Wenn Sie ein LibreOffice-Dokument (.odt) mit Calibre in ein E-Book konvertieren, dann werden SVG und PDF als Vektorgrafiken unverändert in das E-Book (ePub) übernommen.
(Tipp:) Im Ordner »01_Vektorgrafiken« finden Sie ein Beispiel zu den Vektorgrafiken.
(Tipp:) Sie können einer Vektorgrafik einen weißen oder farbigen Hintergrund zuweisen, hier im Beispiel hat die zweite SVG-Datei einen hellgrauen Hintergrund. Im E-Book-Reader-Programm Bücher von Apple unter (Mac:) macOS werden Vektorgrafiken mit der einstellbaren Seitenhintergrundfarbe gemischt dargestellt.
(Tipp:) Wenn die SVG-Datei wenig Text enthält, dann sollten Sie den Text in Pfade umwandeln. Weil so die Dateigröße in der Regel kleiner ist, als wenn Zeichensätze in die SVG-Datei eingebettet wird.

Tutorial Von Null auf ... Bessere E-Books mit Bildern mithilfe von Calibre
Vektorgrafiken (PDF und SVG) im E-Book mit weißen und hellgrauen Hintergrund.

Fotos sind Bitmap-Bilder

Fotos sind Bitmap-Bilder, d. h. sie bestehen aus Pixeln, die nicht wie Vektorgrafiken ohne Qualitätsverlust skaliert werden können. LibreOffice oder OpenOffice unterstützen die Dateiformate PNG, JPEG, PSD und TIFF. Sind solche Bitmap-Bilder in einer .odt-Datei enthalten, die Calibre in ein E-Book (ePub) konvertiert werden soll, dann werden die Bilder je nach Art und Größe unverändert in das E-Book übernommen oder vorher verändert. Es gibt keine Einstellungsmöglichkeiten.

(Hinweis:) Wenn in einer .odt-Datei das erste Bild quadratisch oder hochkant ist, dann wird dieses automatisch bei der Konvertierung mit Calibre auch als Buchcover (Titelgrafik) verwendet, wenn Sie kein Titelbild gewählt haben.
(Bug:) Wenn Sie ein Titelbild beim Konvertieren in Calibre wählen, dann wird das erste Bild, das quadratisch oder hochkant ist, mit dem Titelbild ersetzt.
(Tipp:) Daher lassen Sie die Wahl des Titelbildes in Calibre besser offen und setzen das Titelbild erst in der Rohfassung des E-Books mit SIGIL ein. Dazu in mehr einem anderen Tutorial über bessere E-Books.

Fünfzehn Experimente zu Bitmap-Bildern

Im Ordner »02_Bitmapbilder« finden Sie ein Beispiel zu den Bitmap-Bildern. Hier eine Zusammenfassung der Experimente:

  • Breite 500, 072 dpi, RGB, 8-Bit, PNG -> wird unverändert weitergegeben.
  • Breite 500, 144 dpi, RGB, 8-Bit PNG -> wird unverändert weitergegeben.
  • Breite 1000, 072 dpi, CMYK, 8-Bit TIFF -> wird unverändert weitergegeben.
  • Breite 1000, 072 dpi, RGB, 8-Bit JPEG -> wird unverändert weitergegeben.
  • Breite 1000, 072 dpi, RGB, 8-Bit PNG -> wird unverändert weitergegeben.
  • Breite 1000, 072 dpi, RGB, 16-Bit PNG -> wird unverändert weitergegeben.
  • Breite 2000, 072 dpi, CMYK, 8-Bit TIFF -> wird unverändert weitergegeben.
  • Breite 1000, 072 dpi, RGB, 32-Bit, PSD -> wird in PNG, 8-Bit umgewandelt.
  • Breite 2000, 072 dpi, RGB, 8-Bit JPEG -> wird in 1581 Breite umgewandelt.
  • Breite 2000, 072 dpi, RGB, 8-Bit PNG -> wird in 1581 Breite umgewandelt.
  • Breite 2000, 072 dpi, RGB, 16-Bit PNG -> wird in 1581 Breite umgewandelt.
  • Breite 3000, 072 dpi, RGB, 8-Bit PNG -> wird in 1581 Breite umgewandelt.
  • Breite 4000, 072 dpi, RGB, 8-Bit PNG -> wird in 1581 Breite umgewandelt.
  • Höhe 4000, 072 dpi, RGB, 8-Bit PNG -> wird in 1186 Höhe umgewandelt.
  • Breite 1581 und Höhe 1186, 072 dpi, RGB, 8-Bit PNG -> wird unverändert weitergegeben.

Unveränderte Bitmap-Bilder im E-Book

Calibre lässt Bitmap-Bilder beim Konvertieren in ein E-Book unverändert, wenn …

  • die Bild-Breite weniger als 1582 Pixel beträgt.
  • die Bild-Höhe weniger als 1187 Pixel beträgt.
  • die Farbtiefe des Bildes kleiner als 32-Bit ist.
  • das Bild im Dateiformat JPEG, PNG, TIFF vorliegt.

Bild-Dateigröße im E-Book

E-Book-Dateien können durch Bitmap-Bilder unverhältnismäßig groß werden. Ist ein E-Book unnötig groß, so bedeutet es einen Nachteil für den Leser. Denn dann dauert der Download länger und es wird mehr Speicher im E-Book-Reader benötigt. Auch für den Autor kann ein zu großes E-Book zum Nachteil werden, weil je nach Anbieter der Autor weniger Vergütung bekommt.

  • Achten Sie auf die Breite und Höhe des Bitmap-Bildes, die maximal 1581 x 1186 Pixel betragen, wenn das Bild von Calibre nicht verändert werden soll.
  • Ein quadratisches Bild darf nicht größer als 1186 x 1186 Pixel groß sein, wenn das Bild von Calibre nicht verändert werden soll.
  • Eine Farbtiefe von mehr als 8-Bit macht die Bilddatei unnötig groß.
  • Im Falle eines JPEG-Bildes kann über die Bildqualität (Kompression) die Dateigröße beeinflusst werden.
  • Ob die Dateigröße einer PNG– oder einer JPEG-Datei bei gleicher Breite und Höhe kleiner ist, hängt vom Inhalt des Bildes ab. Im Zweifelsfall müssen Sie es ausprobieren.

Die Positionierung eines Bildes im Text

Ein Bild kann an verschiedene Stellen im Text positioniert werden. Das Problem im E-Book liegt darin, dass die Schriftgröße vom Leser verschieden eingestellt werden kann. Daher sollte ein Bild am besten alleine zentriert in einer Zeile stehen. Andere, zuverlässige Einstellungen können nur mit Anpassungen im HTML- und CSS-Code in SIGIL vorgenommen werden. Dazu in mehr einem anderen Tutorial über bessere E-Books.
(Tipp:) Im Ordner »03_Positionierung« finden Sie ein Beispiel für die Positionierung von Bildern im Text.

Tutorial Von Null auf ... Bessere E-Books mit Bildern mithilfe von Calibre
Ein Bild mit Text rechts vom Bild kann bei der Darstellung im E-Book zu Problemen führen.
Tutorial Von Null auf ... Bessere E-Books mit Bildern mithilfe von Calibre
Stehen Bild und Text in einer unsichtbaren Tabelle mit zwei Spalten, erhalten Sie ein besseres Ergebnis, jedoch kann es Probleme mit dem Text geben.

Rahmen um Bilder im E-Book

Um ein Bild optisch besser vom Text abzusetzen, empfiehlt es sich, den Bildern mit Rahmen zu umgeben.
(Tipp:) Im Ordner »04_Rahmen« finden Sie ein Beispiel für die Bildrahmen.
Da je nach Bildgröße Bilder von Calibre verkleinert werden, sollten Sie die Rahmen nicht Teil des Bildes sein.
Am zuverlässigsten können Rahmen für Bilder mit Anpassungen im CSS-Code in SIGIL vorgenommen werden. Dazu in mehr einem anderen Tutorial über bessere E-Books. Dieses Beispiel sehen Sie im letzten Bild auf Seite 4 im E-Book »04 Bessere E-Books Bildrahmen – Autor – Rahmen mit CSS.epub«.

Tutorial Von Null auf ... Bessere E-Books mit Bildern mithilfe von Calibre
Ein Bild im E-Book mit Bildrahmen, das Teil der Bitmap-Datei ist.
Tutorial Von Null auf ... Bessere E-Books mit Bildern mithilfe von Calibre
Das rechte Bild im E-Book hat einen Rahmen, der über die CSS-Einstellungen nachträglich definiert wurde.

Fazit

Für Grafiken und Diagramme sollten Sie Vektorgrafiken (SVG oder PDF) verwenden, weil die Dateigröße oft geringer ist und die Grafiken sich ohne Qualitätsverlust vergrößern lassen.
Bitmap-Bilder, die kleiner als 1581 x 1186 Pixel, werden von Calibre unverändert ins E-Book übertragen. Größere Bilder werden von Calibre verkleinert.
Bilderrahmen um Grafiken oder Bilder sollten am besten erst im E-Book via Ergänzung im CSS mithilfe von SIGIL eingestellt werden.

(Ende.)