Zum Inhalt springen

Außergewöhnliche Wesen

(Info:) Im Artikel »Das eine Außergewöhnliche« ging es darum, dass es in jeder guten Geschichte das eine Außergewöhnliche geben muss. Dieses eine Außergewöhnliche kann auch eine Figur, ein Wesen, oder eine Gruppe von Wesen sein mit besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften. Der Artikel »Außergewöhnliche Wesen« beschäftigt sich damit, wo man sie findet und wie Sie selbst solches erschaffen können.

Übersicht (Mind map) zu »Außergewöhnliche Wesen«
Übersicht (Mindmap) zu »Außergewöhnliche Wesen«.

Inhaltsverzeichnis

1. Die griechische Mythen- und Sagenwelt

Beginnen wir die Reise zu den außergewöhnlichen Wesen in der griechischen Mythen- und Sagenwelt. Da gab es Götter, Halbgötter, nicht-menschliche Wesen, Mischwesen als übernatürliche Wesen und Menschen.

Götter

In den nicht monotheistischen Religionen sind die Götter Teil der Sagen und Mythen. Da gibt es die Götter, die im Streit untereinander liegen. Im Titanenkampf kommt es zwischen den älteren Göttern, den Titanen, und dem Gott Zeus und seinen Geschwistern zu einem langen Krieg, da beide Gruppen gleich stark sind. Im elften Kriegsjahr gelingt es Zeus die Titanen zu besiegen und in den Tartaros zu sperren. Auch später bei den Streitigkeiten zwischen den olympischen Göttern unter der Herrschaft von Zeus sind die Götter gleich (stark).
Außerdem gibt es Götter, die einen Hass auf einen Menschen haben, wie der Meeresgott Poseidon auf Odysseus, den König von Ithaker. Der Mensch kann sich nur mit Unterstützung eines anderen Gottes behaupten. So hilft Athene gegen Poseidon.
Zu den Fähigkeiten der Götter zählen das Verwandeln in die Gestalt eines Menschen oder eines Tieres. Außerdem die Unsichtbarkeit oder das Verbergen durch (in einem) Nebel.

Halbgötter

Wenn ein Gott mit einem Menschen ein Kind macht, dann ist dies oft ein Halbgott, wie Herakles. Halbgötter haben im Gegensatz zu den allmächtigen Göttern meist nur eine besondere Kraft oder Fähigkeit. Herakles ist extrem stark und Achilleus ist außer an einer Ferse unverwundbar.

Nicht-Menschliche Wesen und Mischwesen

In der griechischen Sagenwelt gibt es viele nicht-menschliche Wesen wie Riesen. Außerdem gibt es Mischwesen (Chimären), die sich Teilen verschiedenen Lebewesen zusammensetzen, wie die Sphinx (Menschenkopf und Löwenkörper), die Zentauren (Menschenoberkörper und Pferdeleib) oder wie die Meerjungfrauen (Frauenoberkörper und Fischunterleib). Sind diese Wesen den Menschen böse gesinnt, dann kann man sie einfach unter dem Begriff Monster zusammenfassen.

Helden

In den Mythen und Sagen gibt es normale Menschen, die sich durch ihre Taten hervortun. Sie haben keine besonderen Fähigkeiten und setzen sich trotzdem gegen andere Wesen durch. Die Klugheit des Odysseus besiegt den einfältigen einäugigen Riesen (Zyklop) Polyphem.

2. Märchen- und Fantasie-Welten

Im Bereich der Märchen und Fantasie tauchen wie Mythen- und Sagenwelt Götter, Riesen, Zauberer und Hexen, Zwerge, Feen und viele nicht-menschliche Wesen wie Drachen auf. Viele haben besondere Eigenschaft oder Fähigkeiten. Weil alle diese Wesen nicht aus der Realität (der Menschenwelt) stammen, werden sie auch als Fabelwesen bezeichnet.

3. Science-Fiction

Im Science-Fiction tauchen ebenfalls nicht-menschliche Wesen auf, die mal nur eine besondere Eigenschaft wie das Gedankenlesen (Telepathie) haben bis hin zu omnipotenten Wesen, denen alles möglich ist. So finden sich in der TV-Serie »Star Trek« erstaunlich viele Wesen, die den Menschen weit überlegen sind. Trotzdem gelingt es den Menschen, die Bedrohung zu überwinden. Im Science-Fiction erscheinen ganz neue Fabelwesen. Da sind Wesen, die aus reiner Energie bestehen, künstliche Gehirne, die der menschlichen Intelligenz weit überlegen sind, oder gar multidimensionale Wesen, die uns so überlegen sind, wie die Menschen den Amöben. Ich möchte diese Wesen unter dem Begriff (Hyperleben:) Hyperleben zusammenfassen.

4. Wie Sie ein außergewöhnliches Wesen erstellen

Der Prozess zum Erstellen für ein außergewöhnliches Wesen ist der gleiche, wie der für jede andere Figur.

  • Name: Sie brauchen einen Namen für das Wesen.
  • Entstehung: Wie ist das Wesen entstanden?
  • Erscheinungsform: Erstellen Sie eine Beschreibung seiner körperlichen Erscheinungsform oder wie es von den Menschen wahrgenommen wird.
  • Eigenschaften: Benennen Sie seine außergewöhnlichen Fähigkeiten oder Eigenschaften.
  • Funktion: Was ist seine Rolle (Funktion) in der Geschichte? Ist es gut oder böse. Ein Mentor oder ein Feind?

Die Entstehung eines außergewöhnlichen Wesens

Oben in der Liste tauchte die Frage auf »wie ist das Wesen entstanden?«. Ein Mensch wird geboren und seine Eltern oder Vorfahren können (indirekt) Einfluss auf sein Leben innerhalb der Geschichte haben. Für ein außergewöhnliches Wesen gibt es viele Möglichkeiten seiner Entstehung.

  • Urspung unbekannt: Vor mehreren hundert Millionen Jahren kam Cthulhu, ein Wesen mit großer Macht, auf die Erde. In den Geschichten von H. P. Lovecraft zählt dieses Wesen zu den Die Großen Alten. Der unbekannte Ursprung bietet sich an, wenn es um gottgleiche Weisen geht, deren Größe (Fähigkeiten) im Gegensatz zur menschlichen Existenz stehen. Weitere Wesen diese Art sind ES, die Super-Intelligenz, in der S.F.-Romanreihe Perry Rhodan oder Q in »Star Trek – Das nächste Jahrhundert«.
  • Verführung: Sauron wurde, so wird von J. R. R. Tolkien berichtet, von Melkor verführt und zum gefürchtetsten Heerführer der dunklen Mächte.
  • Strafe: Das Gespenst von Canterville in dem gleichnamigen Roman von Oscar Wilde ist der Geist von Sir Simon de Canterville, der seine Frau ermordete und dafür zur Strafe in Ketten verdurstete.
  • Fluch: Das Schloßgespenst Hui Buh, das von Eberhard Alexander-Burgh erfunden wurde, entstand so: An einem Freitag, den 13., um Punkt Mitternacht, verwünschte jemand den fröhlichen Ritter Balduin in das Schloßgespenst.
    Die Entstehungsgeschichte kann den Schlüssel zur entscheidenden Zutat enthalten.

Die entscheidende Zutat: Schwäche

Wie jede andere Figur in einer Geschichte braucht auch ein allmächtiges Wesen eine Schwäche. Diese kann für das Wesen zur Bedrohung werden, wenn es auf der Seite der Guten ist, oder die Achillesferse (wunder Punkt) sein, über den es als Bösewicht am Ende besiegt werden kann.

Welche Schwächen kommen in Frage?

Charakter

Wie bei einem Menschen kann der Charakter eine ausnützbare Schwäche haben. Ist das Wesen böse, dann ist dies oft auch ein negativer Charakterzug wie Hochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid oder Trägheit (kurz eine der sieben Todsünden).
(Beispiel:) Der Geist aus der Flasche (Brüder Grimm »Der Geist im Glas«) kann vom Helden bezwungen werden, weil er nicht glauben will, dass der große Geist einst in der kleinen Flasche war. Aus Hochmut will es der Geist dem Helden zeigen, schlüpft zurück in die Flasche und ist wieder gefangen, als der Held den Korken drauf macht.

Logik

In Science-Fiction-Geschichten werden überlegene Denkmaschinen (heute: künstliche Intelligenz, K.I.) überwunden, wenn die Logik durch ein Paradox gegen sie verwendet wird. Eine Aussage, die sowohl wahr als auch falsch ist, können diese nicht verkraften. Dazu sollte die Logik der Denkmaschine auf einer ersten falschen Aussage beruhen, die dann das Logikmodell zum Einsturz bringt.
(Beispiel:) In der »Star Trek«-Folge »Ich heiße Nomad« nimmt die Robotersonde an, dass Cpt. J. T. Kirk sein Schöpfer ist. Dies nutzt Kirk aus und redet den Computer in den Wahnsinn.

Tabu

Ein Tabu ist eine verbotene Handlung, die zum Ausschluss aus einer Gemeinschaft führt. Auch außergewöhnliche Wesen können von Tabus bedroht sein.
(Beispiel:) Denkbar wäre das Verbot nichts Gutes zu tun, wie es »die kleine Hexe« in Otfried Preußler gleichnamigen Roman tut.

Gewissen

»Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu« ist ein bekanntes Sprichwort. Auf ein außergewöhnliches Wesen könnte ein Gewissen haben und sich von seinen (übermütigen) Taten abbringen lassen.
(Beispiel:) So geschieht es zum Beispiel im Roman »Die Arena (Under The Dome)« von Stephen King.

Umgebung

Der eben erwähnte Geist hat eine Umgebung, die er alleine nicht verlassen kann: die Flasche. So geht es auch Geschöpfen der Nacht, die das Sonnenlicht meiden (müssen) oder Wasserwesen, die an Land nicht leben können. Umgekehrt ist eine Umgebung vorstellbar, in der ein Wesen besondere Kräfte hat, zum Beispiel ein Zauberwald; außerhalb wäre das Wesen ohne seine besonderen Fähigkeiten.

Glaube und Symbole

Besonders die Untoten (Vampire, Wiedergänger), die sich vom christlichen Glauben abgewandt haben, fürchten christliche Symbole wie das Kreuz, Weihwasser und Hostien.

Verwundbarkeit

Der griechische Held Achilleus ist unverwundbar außer an seiner Ferse. Ebenso hat der germanische Held Siegfried eine Stelle auf dem Rücken, wo das Lindenblatt beim Bad im Drachenblut die Haut bedeckte, und nur dort verhinderte, dass die Haut hart wie Horn wurde. Hagen von Tronje erschleicht sich die Information bei dessen Frau Krimhild und ermordet Siegfried im Wald, als dieser an einer Quelle trinkt, heimtückisch.

Gift

Unter einem Gift (Schadstoff, althochdeutsch »Gabe«) versteht man eine Substanz, die schon in geringen Mengen einer Lebensform Schaden zufügen kann.
(Beispiel:) Das Mineral »Kryptonit« lähmt die Fähigkeiten von Superman. Nur eine Silberkugel kann einen Werwolf töten. Und die böse Hexe des Westens vergeht, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt.

Kraftquelle

Das Kreuz im christlichen Glauben kann ein Talisman (Kraftquelle) oder Amulett (Schutz) sein. Auch ein außergewöhnliches Wesen kann auf eine Kraftquelle angewiesen sein.
(Beispiel:) So hat Sauron im »Der Herr der Ringe« von J. R. R. Tolkien alle seine Macht in den einen Ring gepackt. Als er verloren ging, war Sauron geschwächt. Die Vernichtung des Rings würde ihm alle Kräfte nehmen. Gerne werden Kristalle oder auffällige Schmuckstücke als Kraftquellen benutzt. Wie im Hexenglauben des Mittelalters war der Teufel die Kraftquelle der Hexen; der böse Geist wohnte oft in einem schwarzen Tier (Katze oder Rabe) und war der Begleiter der Hexe.

Die Schwäche eines außergewöhnlichen Wesens in der Geschichte

Haben Sie Ihr außergewöhnliche Wesen definiert, dann stellen sich weitere Fragen.

  • Wann erfahren der Leser und die Hauptfiguren von der Schwäche?
  • Wie erfahren der Leser und die Hauptfiguren von der Schwäche?
    In den meisten Geschichten mit einem (bösen) außergewöhnlichen Wesen wird über die Schwäche im Laufe der Geschichte berichtet. Ist dies nicht der Fall, so steht die Hauptfigur vor einem Rätsel, das zunächst gelöst werden muss. Wenn die Schwäche bekannt ist, dann wird aus der Spannung (»Kann die Hauptfigur das Wesen besiegen?«) die Frage »Wird es die Hauptfigur schaffen?«. Wenn die Hauptfigur dazu noch Helfer und Hilfsmittel braucht, die noch nicht zur Verfügung stehen, dann entsteht noch mehr Spannung.

Die unauffindbare Schwäche eines außergewöhnlichen Wesens

Sollte Ihnen zunächst kein Weg einfallen, wie die Hauptfigur ein übermächtiges Wesen besiegen kann, dann können Ihnen die drei Beispiel eine Möglichkeit aufzeigen:

  • Per Zufall: In der Geschichte »Der Zauberer von Oz« von L. Frank Baum, nimmt die böse Hexe des Westen Dorothy und ihre neuen Freunde gefangen hat. Die Hexe scheint, keine Schwäche zu haben. Erst als Dorothy – im Film um zu verhindern, dass die Hexe die Vogelscheuche verbrennt – mit einem Eimer Wasser nach der Hexe wirft; da schmilzt die Hexe vom Wasser getroffen und vergeht. Die Überraschung ist gelungen. Der Zufall löst das Problem.
  • Faszination: In »Star Trek – Das nächste Jahrhundert« bedroht das omnipotente Wesen Q die Menschen. Es wird keine Schwäche von Q bekannt. Letztlich ist Q jedoch von den Menschen so fasziniert, dass er die Bedrohung selbst zurücknimmt. Das erinnert an einen Menschen und seinen Hund. Auf der einen Seite will der Mensch den Hund bestrafen (er droht) und auf der anderen kann er es aus Liebe zu dem Tier doch nicht.
  • Noch mächtiger: Das omnipotente Wesen Trelane spielt in der TV-Serie »Star Trek« (»Tödliche Spiele auf Gothos«, Episode 1.18) mit Cpt. Kirk und dessen Mannschaft. Auch hier ist die Schwäche des Wesens unauffindbar. Doch in der höchsten Not greifen noch mächtigere Wesen ein, die Eltern Trelane gebieten Einhalt. Diese Idee findet sich auch in der Sage vom »Riesenspielzeug« (aus den »Rheinsagen« von Karl Simrock) wieder.

Fazit

Ein außergewöhnliches Wesen für eine Geschichte zu erschaffen, bringt Verantwortung für die Geschichte mit sich. Die Fähigkeiten des Wesens und seine Schwäche sind entscheidend, denn davon hängt der Verlauf der Handlung ab.

(Ende.)