
Duden: D19 – 20, § 69
Das Ausrufezeichen als Satzzeichen steht am Ende des Satzes und verleiht der Aussage Nachdruck. Auch Überschriften und Titel können auch so gekennzeichnet sein. Der Ausrufesatz in Frageform ist ein Sonderfall. Für die Betonung eines Wortes im Satz kann das Satzzeichen auch verwendet werden.

- Guten Tag!
- Ruhe!
Ausrufesatz in Frageform
Wenn der Ausrufesatz, die Form einer Frage hat, dann steht dort auch nur das Ausrufezeichen. Im Artikel über »Fragezeichen« wird erklärt, wann es auch mit einem Fragezeichen zusammen stehen kann. Immer steht das Fragezeichen vor dem Ausrufezeichen.
- Wie lange soll ich denn noch warten! (Der Ausruf steht im Vordergrund)
- Wie lange soll ich denn noch warten?! (Die Frage und der Ausruf sind gleichberechtigt)
Ein hervorgehobenes Wort mit Ausrufezeichen in Klammern
Ein Ausrufezeichen in Klammern im Text betont das vorhergehende Wort. Dies ist in der Belletristik nur sehr selten zu finden. In Fachbücher und dort in Kommentaren und Fußnoten kann man dies finden. Die Alternative dazu ist, das Wort durch Großbuchstaben oder fette Schrift hervorzuheben (Großbuchstaben bedeutet »Schreien«). Diese Art der Hervorhebung wenden Sie, um den Leser nicht zu verwirren, konsequent an.
- Er hatte neunzehn (!) Morde begannen.
Mehrere Ausrufesätze hintereinander
Stehen mehrere, gleichberechtigte Ausrufesätze hintereinander, so kann man diese mit dem Satzzeichen oder mit Komma trennen.
- Au! Das tut weh!
- Au, das tut weh!
Es gibt zahlreichen Interjektionen (Ausrufworte) im Deutschen wie »Achja, Achnee, Ah, Aha, Aua Au, Bäh, Bitte, Boah, Brrr, Donnerwetter, Dz dz, Ey, Frischauf , Geil, Genau, Hä, Häh, Haha, Hallo, He, Heda, Hehe, Hey, Hm, Hmm, Höh, Hoppla, Huch, Hui, Hurra, Husch, Igitt, Kuckuck, leider, LOL, Mann o Mann, Meine Güte, Mensch, Mhm, Mist, Mmmh, Na ja, Na toll, Nun, Ogottogott, Oh, Oh Gott, Oh je , Ohje, Oje, Olala, Pah, Peng, Pfui, Pssst, Psst, Puh, So, So so, Tatsächlich, Tja, Ts ts, Uff, Ups, Verdammt« auf die ein Ausrufezeichen direkt oder ein Komma folgt und am Ende des Satzes das Ausrufezeichen.
Fazit
- Das Ausrufezeichen steht am Ende eines Satzes mit Nachdruck.
- Wird ein Wort in einem Satz betont, dann steht das Ausrufezeichen in Klammern direkt hinter dem Wort. Besser jedoch wird das Wort direkt hervorgehoben.